Dantes philosophische Wege
Index
Einleitung: Dante ist ein theologisches Problem?. 4
1. Die Wege des Thomas von Aquin zu Dante. 13
2. Ein Vergleich: Thomas und Dante Gottes Wege. 26
3. Dantes philosophische Wege. 39
3.1 Der Weg der Wissenschaft: Die Metaphysik des Lichts. 41
Einleitung: Dante ist ein theologisches Problem?
Joseph Joachim Berthier (Saint Germain sur Talloires 1848 Freiburg 1924) war ein dominikanischer Theologe. kommentierte Dante:
<< Die gesamte Theologie und Philosophie Dantes ist ein Strahl von Dantes Lehren. Wir können sagen, dass Dante dem Engel folgt, so wie der Schüler dem Lehrer folgt >>.
Können wir diese Beziehung als wahr ansehen? Eigentlich ist die Beziehung zwischen Dante und Thomas ein sehr weitreichendes “theologisch-metaphysisches Problem”.
Tatsächlich gibt es “verschiedene Theologien Dantes” in Bezug auf die Philosophen der mittelalterlichen Scholastik, denn Dante hat eine originelle Synthese des mittelalterlichen philosophischen Denkens im Göttlichen geschaffen.
Wieso können wir über “Dantes Theologien” nachdenken? Gibt es eine “einheitliche Dante-Theologie”? Die Pluralität ist die Methode, die es uns ermöglicht, die Komplexität des theologischen Denkens selbst zu untersuchen. Dante behandelt in der Göttlichen Komödie gleichzeitig die unterschiedlichsten Themen: Mystik, Moraltheologie, politische Theologie, die Theologie des Lichts und des Sehens, die philosophische Theologie der Scholastiker, neoplatonische Beiträge, philosophische Diskussionen des dreizehnten Jahrhunderts usw.
Der heilige Augustinus in der Stadt Gottes (VI 5) diskutierte mit Varro über die politisch-kulturelle Ideologie. Varro teilte die Theologie in drei Arten von Theologie ein: 1) Mystische Theologie (Fabeln und Fiktionen der poetischen Theologie); 2) Natürliche oder Rationale Theologie (Rationale oder Philosophische Theologie. Studium des “Gottes der Philosophen”); 3) Zivile oder Politische Theologie (Studium der politischen Ordnung). Varrone hofft auf eine Allianz zwischen zwei “Oligarchien”: Politische Theologie und Rationale Theologie, Politiker und Philosophen. Der heilige Augustinus hat somit ein politisch-soziales Erbe von Platons Interpretation die Politeia wiedererlangt.
Aristoteles hatte in seiner Metaphysik die theoretischen Wissenschaften in Mathematik, Physik und Theologie oder “Erste Philosophie” unterschieden.
Dante geht über all diese Unterscheidungen hinaus. Dank seines prophetischen Talents versuchte Dante, die drei Versionen der Theologie (Mythische Theologie, Naturwissenschaft, Ziviltheologie) zu Einheiten theologischer Vision zu vereinen: das ist die Architektur seines vollendeten poetischen Gebäudes.
Was ist die Position des Heiligen Thomas zur Theologie? Thomas definiert Theologie (als Teil der heiligen Lehre) als die “Scientia” der offenbarten Wahrheit. Theologie ist fides quaerens intellectum (= Glaube, der Verständnis sucht). Tatsächlich hat die natürliche Vernunft in Thomas ein eigenes Forschungsgebiet. Aber Thomas wird niemals die Lehre von der “doppelten Wahrheit” bestätigen, die in averroistischen Kreisen üblich ist. Er suchte daher eine mögliche harmonische Einigung zwischen Glaube und Vernunft. Die Vernunft hat eine dreifache Aufgabe zu Gunsten des Glaubens:
1) Die Vernunft hat die Aufgabe, die “preambula fidaei” zu überprüfen. Dies sind die berühmten “fünf Wege” von Thomas. Die natürliche Vernunft kann beweisen, dass Gott existiert, dass er eins ist. Dieser “natürliche Gott” kann der christlichen Offenbarung dank der Harmonie zwischen Glaube und Vernunft zustimmen;
2) Die Vernunft und nicht der poetische Diskurs hat die Aufgabe, die Geheimnisse der Offenbarung oder die Wahrheiten des Glaubens durch Ähnlichkeiten oder Analogien zu klären;
3) Die Vernunft wirkt Einwänden, die dem Glauben widersprechen, entgegen;
Nach Massimo Cacciari unterscheidet sich Dante in Bezug auf die Abwertung der Dichtung radikal vom Thomismus: Dichter sind die Geliebten Gottes. Für Dante ist die poetische Sprache die Sprache, die in der Lage ist, das göttliche Mysterium besser auszudrücken und richtig darzustellen. Warum? Denn Poesie ist die Sprache der Bibel. Die Poesie ist die Sprache der Bibel, daher sind die Dichter die direkten oder die Messiasse Gottes.
Machen wir einen kleinen Exkurs: Die poetische Manie muss in der Art von Platon, eines mittelalterlichen Platons, verstanden werden. Paradoxerweise war Platon im Mittelalter überall, aber im Mittelalter war kein Buch über Platon im Umlauf. Tatsächlich kannten die mittelalterlichen Denker Platon nicht “direkt”, aber durch die Augustiner und verschiedene Kommentare, zum Beispiel von Bernard von Clairvaux, waren sie auch ohne es zu wissen, voll von Platon. Und Dante war auch so. Selbst bei Dante ist Platon offensichtlich nirgendwo zu finden, und doch ist Dante vom Platonismus durchdrungen, manchmal sogar mehr als vom Aristotelismus. Hier ist also genau Platons poetische Manie: Gott, der in den Dichter eingetreten ist, begeistert ihn. Es ist der Dichter, der die Liebe singt. Er ist der Dichter als Diktator.
Der Dichter, wenn er ein erotischer Philosoph wird (so wie Platons persönliche Geschichte), wendet sich seine Liebe “dem weiten Meer der Schönheit zu und betrachtet es”, um eine einzige Erkenntnis zu erkennen: die Schönheit an sich. Dies ist der poetische Moment, der es am meisten wert ist, gelebt zu werden. Die poetische Seele hat den epoptischen Flug der Philosophie vollzogen: Die Seele kann sich “dem Unsterblichen ähnlich werden”. Der erotische Mann schlechthin, der poetisch philosophiert (wie Platon), betrachtet die “Ebene der Wahrheit” (Phaedrus). Diese Philosophie ist “Eros” und findet Flügel, um zu fliegen. Der Flügel der Philosophie hebt den schweren Alltag und erhebt uns zum Göttlichen.
Dies ist eine Vision von Poesie, die völlig entgegengesetzt zu der des Thomas von Aquin ist. Thomas betrachtet Poesie als cognitio minor. Die Poesie ist für Thomas der niedrigste Wissensstand. Bei Dante ist es in gewisser Hinsicht genau das Gegenteil, nicht weil Dante den Thomismus verachtet. Für Dante ist die Dichtung alles in allem besser in der Lage zu sagen, auszudrücken, sich dem von Gott diktierten Ausdruck zu nähern. Dieses Wort ist Prophetie, diese poetische Schrift ist ein biblischer Ausdruck. Es ist die Sprache der Bibel, der Psalmen und der Lieder des Alten Testaments. Ohne diesen ständigen Vergleich mit der biblischen Sprache, die die Göttliche Komödie durchzieht, kann man Dantes Stil, Form und Sprache nicht verstehen.
Nach Massimo Cacciari unterscheidet sich Dante in Bezug auf die Abwertung der Dichtung radikal vom Thomismus: Dichter sind die Geliebten Gottes. Für Dante ist die poetische Sprache die Sprache, die in der Lage ist, das göttliche Mysterium besser auszudrücken und richtig darzustellen. Warum? Denn Poesie ist die Sprache der Bibel. Die Poesie ist die Sprache der Bibel, daher sind die Dichter die direkten oder die Messiasse Gottes.
Machen wir einen kleinen Exkurs: Die poetische Manie muss in der Art von Platon, eines mittelalterlichen Platons, verstanden werden. Paradoxerweise war Platon im Mittelalter überall, aber im Mittelalter war kein Buch über Platon im Umlauf. Tatsächlich kannten die mittelalterlichen Denker Platon nicht “direkt”, aber durch die Augustiner und verschiedene Kommentare, zum Beispiel von Bernard von Clairvaux, waren sie auch ohne es zu wissen, voll von Platon. Und Dante war auch so. Selbst bei Dante ist Platon offensichtlich nirgendwo zu finden, und doch ist Dante vom Platonismus durchdrungen, manchmal sogar mehr als vom Aristotelismus. Hier ist also genau Platons poetische Manie: Gott, der in den Dichter eingetreten ist, begeistert ihn. Es ist der Dichter, der die Liebe singt. Er ist der Dichter als Diktator.
Der Dichter, wenn er ein erotischer Philosoph wird (so wie Platons persönliche Geschichte), wendet sich seine Liebe “dem weiten Meer der Schönheit zu und betrachtet es”, um eine einzige Erkenntnis zu erkennen: die Schönheit an sich. Dies ist der poetische Moment, der es am meisten wert ist, gelebt zu werden. Die poetische Seele hat den epoptischen Flug der Philosophie vollzogen: Die Seele kann sich “dem Unsterblichen ähnlich werden”. Der erotische Mann schlechthin, der poetisch philosophiert (wie Platon), betrachtet die “Ebene der Wahrheit” (Phaedrus). Diese Philosophie ist “Eros” und findet Flügel, um zu fliegen. Der Flügel der Philosophie hebt den schweren Alltag und erhebt uns zum Göttlichen.
Dies ist eine Vision von Poesie, die völlig entgegengesetzt zu der des Thomas von Aquin ist. Thomas betrachtet Poesie als cognitio minor. Die Poesie ist für Thomas der niedrigste Wissensstand. Bei Dante ist es in gewisser Hinsicht genau das Gegenteil, nicht weil Dante den Thomismus verachtet. Für Dante ist die Dichtung alles in allem besser in der Lage zu sagen, auszudrücken, sich dem von Gott diktierten Ausdruck zu nähern. Dieses Wort ist Prophetie, diese poetische Schrift ist ein biblischer Ausdruck. Es ist die Sprache der Bibel, der Psalmen und der Lieder des Alten Testaments. Ohne diesen ständigen Vergleich mit der biblischen Sprache, die die Göttliche Komödie durchzieht, kann man Dantes Stil, Form und Sprache nicht verstehen.
Für Dante ist Theologie ein “Diskurs”. Es ist buchstäblich eine “Befragung” des Logos Gottes:
– Deklaration / Interpretation des Wortes und der Zeichen Gottes;
– Deklaration / Interpretation des menschlichen Logos über Gott (was oder wie der menschliche Diskurs über Gott gestaltet werden sollte);
Die Theologie geht aus Dantes Göttlicher Komödie als eine privilegierte Form der Erkenntnis hervor: Sie ist privilegiert, weil die theologische Dichtung die Perspektive des Unendlichen einnimmt, zu der Dante neigt, und die verschiedenen Wissensgebiete und menschlichen Diskurse an ihre Grenzen bringt. Dantes Poesie gehört im metaphysischen Sinne zum Wesen des Logos. Dantes Poesie hinterfragt und sucht nach dem Status des menschlichen und des göttlichen Logos. Die Göttliche Komödie erzählt die “spirituelle Suche” des “Pilgerpoeten”. Dante schafft die “Koinzidenz” zwischen Theologie und Poesie. All dies hat einen Folge-Effekt: die “Problematisierung” der Theologie in einer poetischen Tonart und nicht nur. Theologie wird zum Problem, und wir müssen nach Foucaults Gedanken “problematisieren”, um die Auswirkungen dieses Problems “geneaologisch” zu identifizieren.
Können wir über einen Dante Tomista sprechen? Ein Dante-Franziskaner Dante? Ein augustinischer Dante? Wie viele und was sind die Meister von Dante? Wir antworten mit einem Zitat von Gilson:
<< Es ist müßig, den einzigen Lehrer entdecjen zu wollen, dessen Schüler er gewesen sein könnte, Dante kann nicht weniger als drei auf einmal gehabt haben. In der Tat ha ter jeweils innerhalb einer gegebenen Ordnungssphäre immer den als Oberhaupt, der innerrhalb dieser Ordnung die höchste Autorität darstellt: Virgil in der Dichtkunst, Ptolemäus in der Astronomie, Aristoteles in der Philosophie, den hl. Dominikus in der spekulativen Theollgie, den hl. Franziskus in der affektiven Theologie un den hl. Bernhard in der mystichen Theologie. Man fände für ihn noch manche andere Führer. Am Menschen an sich liegt ihm qenig, wenn er nur sicher ist, jeweils dem größeren zu folgen. So ist dies die Sphäre der Erwählung, in der sich der einzig authentische Dante stets aufgehalten zu haben scheint. Wenn, wie man verischert eine “einigende Schau” seines Werkes existiert, ist sie nicht mit irgendeiner Philosophie noch einer politischen Sache, nochauch mit einer bestimmten Theologie identisch. Vielmehr we wird man sie in dem ganz persönlichen Gefühl finden, das Dante hat gegenüber der Tugend der Gereschtigkeit un de Treueverphilchtungen, die diese Tugend dem Menschen auferlegt. Das Werk Dantes ist kein System, sondern der dialektische und lyrische Ausdruck seiner Treue. >>[1].
Deshalb wird die Legende von Dantes “integralem Thomismus” bestätigt. Dies ist der Zweck des Aufsatzes: Dantes philosophische Wege zu verifizieren und sie mit den Wegen von Thomas zu vergleichen.
Lassen Sie uns ein klares Beispiel für Dantes theologisch-poetische Komplexität geben.
Dante drückt die Originalität seiner “poetischen Theologie” im Paradies-Gesang X aus. Hier greift Dante eine zentrale Intuition des heiligen Thomas von Aquin über die Dreifaltigkeit auf, folgt ihr aber nicht sequentiell:
Indem die unnennbare erste Kraft
Auf ihren Sohn mit jener Liebe blickte,
Die stets von einem und der andern ausgeht,
Schuf sie was sich in Geist und Raum bewegt
Mit solcher Ordnung, daß wer dies betrachtet,
Nicht ohne Vorschmack von ihr selber sein kann.
So hebe Leser zu den hohen Rädern
Mit mir den Blick denn auf jener Stelle,
Wo sich Bewegung und Bewegung treffen.[2]
Canto X beginnt mit der Feier der universellen Ordnung, die das von Beatrice in Canto I gefeierte Thema aufgreift. Dieses feierliche Debüt stellt die Verherrlichung der “theologischen” Wissenschaft als die Spannung des Intellekts und den Weg, der zur Liebe zu Gott führt, vor. Diese Wissenschaft ist nicht mehr die Philosophie, von der Dante in der “Convivio” als Instrument des irdischen Glücks spricht, sondern die christliche Weisheit, der die Theologie zugrunde liegt, durch die auch der Dichter gereift ist.
Aus diesem Grund fürchtet Dante nicht den eitlen Ruhm, der im Fegefeuergesang XI behandelt wird, zögert aber nicht, seine astronomischen und astrologischen Kenntnisse hervorzuheben. Die Weisheit ist eine der thematischen Grundlagen des “Paradieses”, denn der asketische Weg des Pilgers besteht darin, immer mehr Wissen über die Absolute Wahrheit zu erlangen, bis er Gott erreicht. Dieser Reiseplan wird mit der Unterstützung der Offenbarten Weisheit (Beatrice) und der Gnade durchgeführt und beinhaltet die bescheidene Verfügbarkeit der Protagonistin.
Die zweifache Bewegung des Universums von Gott zu den Dingen und von den Dingen zu Gott zieht sich durch den gesamten ersten Teil des Gesangs:
– Gott mit seiner Liebe schafft Ordnung und hält die Ordnung in der Natur aufrecht, so dass das Universum ein großartiges Gerät ist;
– die hohen Drehungen des Himmels sind so angeordnet, dass sie eine vielfältige und harmonische Welt bilden.
Der Mensch mit seiner Intelligenz kann in der Natur diese Ordnung, eine herrliche Spur göttlicher Weisheit, entdecken und sich wiederum von der Liebe bei der Betrachtung von Gottes Werk entflammen lassen.
Jeder Canto X jedes Dantean-Liedes öffnet sich für eine “neue Art” des Denkens. Der Gesang X des Paradieses eröffnet eine Meditation über das intime Leben der Trinität. Die Dreifaltigkeit ist die Wurzel allen Wissens, sowohl der philosophischen als auch der theologischen.
Dieses Debüt scheint an die Gottesvorstellung zu erinnern, die Thomas in der Ente et Essentia zum Ausdruck gebracht hat: Gott ist das Wesen, in dem das Wesen der Existenz zusammenfällt. In jeder Realität wird zwischen dem Wesen (Quiddität, Form, Natur) und der Existenz (Sein und Actus essendi) unterschieden. Jedes Wesen muss das Wesen von einem anderen erhalten haben, und zwar von einem Wesen, das, da es seine Existenz nicht von einem anderen ableitet, selbst das Wesen ist. Dies ist der Zustand des unendlichen und notwendigen Seins: Gott. Kurz gesagt, alle Wesen, die im Leben sind, müssen das Leben von einem Wesen erhalten haben, das das Leben selbst ist. Dieses Wesen oder Gott ist die primäre Ursache allen Lebens und aller Existenzen.
<< Er muss also jedes solche Ding, bei dem das Sein etwas anderes ist als seine Natu, das Sein von einem anderen haben. Und da alles, was durch ein anderes ist, auf das, was durch sich selbst ist, als auf die erste Ursache zurückgeführt wird, so muss es ein Ding geben, das Ursache des Seins für alle Dinge ist, weil es selbst nur Seini st; sonst ginge die Reihe der Ursachen ins Unendliche, da jedes Ding, das nicht nur Seini st, wie gesagt, eine Ursache seines Seins hat. So ist offenbar das Geistwesen Form und Sein und hat sein Sein von dem ersten Seienden, das nur Seini st, un das ist die erste Ursache, die Gotti ist. >>[3]
Die Hinzufügung der Existenz zur Essenz (hier beurteilt Gilson Thomas’ Metaphysik als “Existenzielle Ontologie”), d.h. der Übergang von der Kraft (potentia) zur Akt (actus), erfordert den schöpferischen Eingriff eines Wesens, das Existenz und Essenz verbindet.Gott wird als das Wesen par excellence konfiguriert: <<Ich bin der, der ich bin >>, Ego sum qui sum (Exodus).
Aber Dante bietet uns mehr als Thomas selbst. Im Himmel der Sonne (Weise Geister; Hl. Thomas und Hl. Bonaventura) – im Convivio (II XII) ist der Himmel der Arithmetik – treffen wir auf einen enzyklopädischen “Kreis” des Wissens von Theologen, Philosophen, Mystikern, Historikern, Grammatikern und Propheten aus verschiedenen Breitengraden und Traditionen (Juden, Griechen und Latinos): Thomas, Bonaventura, Pseudo-Dionigi, Isidor von Sevilla, Boethius, Sigieri von Brabant, Joachim von der Blume, Salomo, Chrysostomus, Anselm, Richard und Hugo von St. Victor. In den beiden “Kronen” von 24 Seligen, die sich an den Händen halten und um die Sonne tanzen, wird der Leser mit einem der glücklichsten Momente der Göttlichen Komödie konfrontiert. Die Weisen sind nicht mehr in ihrer starren Lehr-Polemik verhaftet und in ihren historischen Perspektiven verschlossen. Die 24 Seligen repräsentieren die tiefe (und nicht synkretistische) “Gemeinschaft” aller Lehren. Die 24 Seligen sind anders als die griechischen Philosophen, die in der Vorhölle leben. In der Vorhölle meditiert man mit “Einsamkeit” (das Bild von Saladin ist eigenartig). Stattdessen drehen sich im Sonnenhimmel die 24 Seligen in zwei Kronen um die Sonne. Die 24 Gesegneten feiern die Weisheit als einen festlichen und beweglichen Tanz. Die 24 Seligen vereinen die verschiedenen Disziplinen im “Kreis” des enzyklopädischen Wissens. Die 24 Seligen feiern das Leben des hl. Franziskus und des hl. Dominikus als Leben “für die Theologie bestimmt”.
Zu Beginn von Canto X. des Paradieses folgt die Beschreibung der Trinität, die sich wie ein “Dialog der Liebe” abzeichnet, der Lehre des Thomas, der in Summa Theologica (I°, 37, 2) über die beiden Stämme der christlichen Tradition meditiert und auf die Kontroverse um das “Filioque” anspielt:
<< Der Vater liebt den Sohn durch den Heiligen Geist >>
Es scheint, dass Dante Thomas paraphrasiert. Aber Dante nimmt die Sprache der Pseudo-Dionigi an. Dante lädt uns ein, uns von dem “Blick der Liebe” blenden zu lassen, der den Vater mit dem Sohn durch den Heiligen Geist verbindet. Der Heilige Geist ist der “Atem der Liebe”, den Vater und Sohn austauschen. Der Vater wird – auch nach der “Mystischen Theologie” des Psuedo-Dionysius – “Erster und unaussprechlicher” genannt. Gott (in seiner Dreifaltigkeit und hier der Respekt vor der Lösung des Thomas) “genießt” einen ontologischen Primat und ist “unbeschreiblich”, er hat keinen Namen. Dante scheint sich in Richtung einer “apophatischen Theologie” zu bewegen, aber es gibt keine totale Anhänglichkeit an das Mystische. Der Vater ist eins mit seiner Liebe für den “Sohn”. Es ist eine “Gegenseitige Liebe”. Dante änderte Thomas’ Gedanken. Dante hat Zweifel an Thomas. Dante integriert die Dreifaltigkeit des Thomas in die Aussagen von Bonaventura. In Anlehnung an das Liber de Causis “dichtet” Dante mit einer neoplatonischen Sprache: Er bekräftigt, dass alles, was existiert, ein Spiegelbild des “Logos” ist, das vom Vater durch die Liebe des Heiligen Geistes erzeugt wird. “Die Metaphysik des Lichts”, die von Pseudo-Dionysius zu Bonaventura gekommen war, tritt an die Stelle der logischen Formeln von Thomas.
Nach Gottes Urteil macht das Elend Ihrer Kämpfe auf der Erde keinen Sinn. In Gottes Gericht gibt es Concord oppositurum. In den Liedern, die den Predigerorden gewidmet sind (Canto X, XI, XII, XIII), werden Thomas und Bonaventura von anderen Segnungen begleitet. Und was finden wir außergewöhnlich? In der wichtigsten Position sind die Letzten, die gerufen werden, die Letzten, die jeweils von Thomas und Bonaventura angegeben werden, die letzten ihrer jeweiligen Kronen die größten Widersacher auf Erden von Thomas und Bonaventura: Sigieri di Brabante und Gioacchino da Fiore.
Wer ist der letzte von Thomas’ Kolumne? Es ist Sigieri di Brabante, der Averroist schlechthin: verdammt, verbrannte seine Bücher, verurteilt sowohl von Thomas als auch von Bonaventure, Meistern in Paris. Wir finden Sigieri di Brabante am Himmel im Gefolge von Tommaso.
Und im Gefolge von Bonaventure? Wir finden den Häretiker schlechthin, der immer wieder als Quelle franziskanischer Ketzer oder franziskanischen Extremismus bezeichnet wird: Gioacchino da Fiore.
Deshalb ist die Beziehung zwischen Dante und Thomas komplexer, als man normalerweise denken würde. Wer ist an der Reihe, zu urteilen? Dante hätte an Gottes Concordia Oppositurum gedacht. Schließlich können wir argumentieren, dass Dantes Philosophie ein “discorrimento” (Unterscheidungsvermögen) ist. Aus dem Dialog zwischen Poesie und Theologie, zwischen Dante und Beatrice, geht eine Wahrheit hervor. Die Wahrheit ist nie ein besessener Gegenstand: Die Wahrheit muss gesucht werden, und wenn sie einmal gefunden ist, muss sie in Frage gestellt oder wieder ins Spiel gebracht werden. Das ist die Einladung der Göttlichen Komödie: der intime Sinn ihrer “Theologia ludens”.
1. Die Wege des Thomas von Aquin zu Dante
Folgt Dante getreu der thomistischen Theorie? In welchen philosophischen Vorstellungen stimmen Dante und Thomas wirklich überein? Müssen wir dieser Legende von Dante “Thomist” noch folgen? Sicherlich können wir einige Gemeinsamkeiten erkennen, aber wir werden auch die Unterschiede zwischen den beiden Denkern herausarbeiten. Thomistische Einflüsse sind bei bestimmten Themen gut vorhanden:
1) Das Konzept von Gott als erstem unbeweglichen Motor. Thomas, der zwischen Wesen und Existenz unterscheidet, stellt die Notwendigkeit der Schöpfung in den Vordergrund. Die Unterscheidung zwischen Wesen und Existenz dient Thomas zur metaphysischen Motivation des Schöpfungsbegriffs. Thomas betrachtet die “Schöpfung” als “Teilhabe an Gott”. Gott allein ist Sein durch das Wesen, Geschöpfe haben Sein nur durch Teilnahme. Dies ist das Prinzip der Anaologie des Seins der Geschöpfe im Vergleich zum Sein Gottes. Dante wird die thomistischen Konzepte von Gott und der Schöpfung mit der Metaphysik des Lichts integrieren, dank neoplatonischer, franziskanischer und sogar Dionysius der Aeropagitischen Ansätze;
2) Der Glaube ist autonom und im Einklang mit der Thomas-Vernunft. Die Klärung der Glaubensgrundsätze durch den Gebrauch der Vernunft wird von Pellegrino Dante verfolgt. Aber letztlich verließ sich Dante auf die mystische Liebe des heiligen Bernhard von Clairvaux und zeigte damit die Unfähigkeit, Gott im Leben vollständig zu erkennen. Darin ist Dante sehr nahe an den Positionen von Thomas, und seltsamerweise im Gegensatz zu Albert dem Großen. Laut Thomas bleibt unsere Kenntnis Gottes eine Nicht-Erkenntnis: Gott im tiefsten Glauben bleibt ein “Deus absconditus”. Der Mensch kann auf der Erde das Wesen/die Existenz Gottes nicht kennen. Dante selbst, auch wenn “transhuman” nicht in der Lage ist, in das Geheimnis der Dreifaltigkeit einzudringen, und nur teilweise, wenn auch ausnahmsweise, Freude daran haben wird;
3) Liebe kann bei Dante verschiedene Bedeutungen haben. In diesen Zeilen berücksichtigen wir die Kosmische Liebe:
Hier schwand die Kraft der hohen Phantasie;
Doch schon bewegte Willen und Verlangen
Mir, wie ein gleichbewegtes Rad, die Liebe,
Die kreisen macht die Sonne wie die Sterne.[4]
Das ist die letzte Verse von Dantes Paradies. In diesem Satz verschmelzen wir die Darstellung Gottes als unbeweglicher Motor, die für die thomistisch-aristotelische Schule typisch ist, mit der Darstellung Gottes als Liebe, die der mystischen Schule, die dem heiligen Johannes dem Evangelisten gehört, lieb ist. Wie Dante selbst in Brief XI, 33 feststellt:
<< Nachdem wir das erste Prinzip, nämlich Gott, gefunden haben, gibt es nichts mehr zu suchen, denn er ist Alpha und Omega, also Anfang und Ende, wie in der Vision des Heiligen Johannes gezeigt wird. Er beendet die Abhandlung (die Göttliche Komödie) in Gott, gesegnet sei er in den Jahrhunderten >>.
Gott, der unbewegliche Motor des Kosmos, befriedigt nach der aristotelischen Formel Dantes Wunsch und Willen, wozu auch die Zugehörigkeit zu einem Organismus gehört, in dem Güte und Liebe dominieren. Nun hat der Dichter verstanden, dass seine persönliche Geschichte auch das Schicksal der Menschheit ist, die in einen größeren Zusammenhang passt, dessen weiser Regisseur Gott ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Dante die Schlussfolgerung von Boethius’ De Consolatione Philosophiae kannte, in der Boethius wünscht, dass sich die Menschheit der Harmonie, die den Himmel hält, anpasst. An dieser Stelle kommt Romano Guardini ins Spiel. Guardini klärte die Bewegung eines aristotelisch-musikalischen Gottes in Dante auf. Die Bewegung Gottes in Dante ist Energie des Seins, sie ist Macht der Verwiklichung, sie ist Sturm des Seins und des Sinns. Die Bewegung der Liebe entspricht der teleologischen Bewegung der Schöpfung. Gott ist Liebe durch den erzeugenden Einfluss des Lichts, daher sind in Wirklichkeit verschiedene Existenz- und Realitätsordnungen bestimmt.Die Schöpfung, die der Liebe Gottes “entkommen” ist, will “nach Hause” zurückkehren: in das Haus des Herrn. Die Bewegung der Schöpfung ist eine “Kette von Heimholungsakten” zum ersten Prinzip der Liebe;
4) Freier Wille:
Nach Freiheit strebt er, deren Wert am besten
Versteht, wer ihrethalb das Leben aufgab.[5]
Für Dante sind wir Sucher der Freiheit. Das reinste Geschenk für den Menschen ist die Freiheit. Der Mensch kann die Wirklichkeit durch göttliche Liebe befreien, die durch die Gnade gewährt wird.
Was ist die Verbindung des freien Willens zwischen Dante und Thomas?
Beginnen wir mit Dantes berühmter Invektive auf das Papsttum seiner Zeit. Auf dem päpstlichen Thron gibt es “Raubwölfe”. Aber in diesem Leben und in dieser Welt ist es im Allgemeinen die Heimat der “verrückten Schafe”. Wie Massimo Cacciari behauptet, ist Dantes Bestiarium außergewöhnlich, sehr reichhaltig: ihm sollte eine spezifische Studie gewidmet werden. Hier sind die wahnsinnigen Schafe die große Mehrheit der Menschheit, die jetzt korrumpiert ist, aber ihre Unwissenheit wird sie nicht entschuldigen angesichts der göttlichen Gerechtigkeit, die alle wahnsinnigen Schafe bestrafen wird. Verrückte Schafe tun Böses, ohne es überhaupt zu wissen. Verrückte Schafe sind die Sklaven und diejenigen, die dem Bösen folgen und dem Bösen der Raubwölfe gehorchen, Symbole derer, die “Tyrannei” begehen.
Aber die verrückten Schafe, die Köters, die Füchse und die Wölfe sind nicht auf dieser Welt oder in diesem Tal der Tränen wie in einem Gefängnis. Man kann sich aus diesem Gefängnis befreien: Man kann sich befreien, weil man intellektuelles Licht erhält. Es gibt eine angeborene Freiheitsgabe.
Hier sind wir an Dantes höchstem Punkt. Ohne Dantes “Freiheit” würden Sie nichts über die Renaissance und die europäische Kultur im Allgemeinen verstehen. Hier liegt das Fundament, die Basis, der Ursprung unserer europäischen Kultur, auch wenn sie vom Mittelalter durchdrungen ist. Hier liegt Dantes angeborene Neuheit: die Freiheit. Die Freiheit wird uns von Gott sofort mitgeteilt. Freiheit ist das Geschenk und nicht das Leben. Die Freiheit geht nicht durch die Sterne, sie geht nicht durch den Himmel und sie wird nicht durch physische Ursachen bestimmt. Die Freiheit ist unmittelbar. Laut Dante fließt dieses Geschenk ohne jegliche Vermittlung Gottes in unsere Seele ein. Gott gibt Freiheit, angeborene Freiheit. Die Freiheit ist das größte Geschenk für Dante, und daran besteht kein Zweifel. Das höchste Geschenk ist die Freiheit, nicht das Leben. Das Leben in Dante ist uns im Durchschnitt unsere physische Konstitution gegeben und kann auch durch zweite Ursachen bestimmt werden, während die Freiheit ohne Vermittlung Gottes sofort zu uns kommt.
Die Freiheit ist der grundlegende und humanistischste Charakterzug, den Dante uns anbietet. Freiheit wird anders verstanden als in der Moderne. Für Dante ist die Freiheit das höchste Geschenk Gottes.Die Freiheit ist das, was uns göttlich macht (hier modifiziert Dante die epoptische Flucht der Philosophie Platons nach typisch christlichen und mittelalterlichen Charakteren). Durch das Licht der angeborenen Freiheit können wir uns aus dem Gefängnis befreien, in dem die Schafe, die Falltüren, die Füchse, die Wölfe leben. Wir werden nicht gebraucht, um mit der degenerierten Menschheit zu leben. Wir können in die Freiheit gehen: Das ist das Thema der Göttlichen Komödie. Es ist das Thema einer Bekehrung nach Deum. Irgendwie können wir aus dem Ort schöpfen, wo die Freiheit gekommen ist. Es geht darum, uns die Freiheit zurückzugeben, die uns gegeben wurde. Die Freiheit wurde uns gegeben, um uns aus diesem Gefängnis oder aus dieser von dämonischen Tieren verseuchten Welt zu befreien. Freiheit bedeutet, uns zu befreien, um dieses Geschenk der Freiheit wieder zu seinem primären Faktor zu bringen: Gott. Das ist die Bekehrung in Deum von Mensch zu Gott, von Zeit zu Ewigkeit, von Diener zu Befreier.
In diesem “dunklen Wald” sind wir Diener. Aber uns wird die Fähigkeit gegeben, uns “zu befreien”, also die uns gegebene Freiheit wieder zu ihrem primären Faktor zu machen. Dies ist die Kette von Heimholungsakten, die von Romano Guardini verkündet wurde.
Wir sind ja men viatores: Wir sind ja Pilger, aber wir sind keine archetypischen Intellekte. Wir Menschen können nicht sofort den göttlichen Rat erraten oder in ihn hineinschauen. Für uns Menschen ist es notwendig, zu pilgern, zu reisen, zu reisen, zu schuften, zu schmerzen. Aber dieser Mann ist dennoch Capax Dei.
Das ist schön: Wenn Sie so elendig von Schmerz oder Kummer oder Elend geplagt sind und sich von so vielen Faktoren abhängig oder konditioniert fühlen, können Sie dennoch Freiheit in sich spüren und sie erwecken. Wenn Sie auf irgendeine Weise aufwachen wie Dante im dunklen Wald oder wie der Gefangene von Platons Höhle oder wenn Sie auf eine andere Weise aufwachen, fühlen Sie sich trotz all Ihres Elends als Capax Dei.
Sie wären in der Lage, Ihren Blick, Ihren Körper in das höchste Geheimnis zu stecken: das göttliche Mysterium. Dies ist die Reise der Göttlichen Komödie, die Sie wirklich als eine Reise vom Diener zur Befreiung, vom Grund des Brunnens der Knechtschaft zur Freiheit empfinden müssen.
Aber Vorsicht: Die Freiheit ist nicht da, wenn sie nicht frei ist. Freiheit ist Nomen Agentis und kein abstrakter Begriff. Wer befreit, ist frei. Das ist grundlegend, um den ganzen prophetisch-politischen Dante zu verstehen: Ich kann nicht frei sein, weil die Freiheit entweder gezeigt wird oder nicht.
Wie zeigt man Freiheit? Sie wird durch die Befreiung gezeigt. Befreiender ist also der angemessenere theologische, philosophische und religiöse Sinn von Dantes kontinuierlichem politischen Engagement, das sich durch die gesamte Göttliche Komödie zieht. Diese völlig kohärente Einheit ermöglicht die Wiedervereinigung der gesamten Einheit des Wissens im Dante-Propheten.
Wie kann Freiheit so sein, wenn sie nicht manifestiert wird? Wie kann ich sehen, dass Sie frei sind, wenn ich Sie nicht frei sehe, wenn ich Sie nicht verpflichtet sehe, diejenigen zu befreien, die weiterhin Diener sind? Das ist der tiefste Sinn des Dante-Propheten – politisch. Prophet im unheiligen oder geheimnisvollen Sinne. Prophet im wörtlichen Sinne ist derjenige, der vorher spricht. Und Dante ist in seiner Göttlichen Komödie ständig ein Wort, das vor den Augen der Menschen gesprochen wird. Für wen? Denen, die er versklavt sieht, denjenigen, die seiner Meinung nach immer noch durch falsche religiöse oder politische Institutionen konditioniert sind, denjenigen, die in den falschen Regimen von Florenz und ganz Europa zu dieser Zeit versklavt sind, denjenigen, die immer noch den raubgierigen Wölfen dienen, die den päpstlichen Thron Petri illegal besetzen. Mal sehen, wie wir diesen Grundgedanken entwickeln können: Freiheit, die befreit. Wodurch geschieht diese “befreiende” Aktion? Derjenige, der frei ist, weil er frei ist? Wer wie Dante berufen war, diese Reise in die Freiheit zu beginnen, konnte sich der Gnade erfreuen, denn es sind die 3 Frauen (Maria, Lucia, Beatrice), Symbol der göttlichen Gnade, die sich an Virgil wandten, damit Dante auf seiner metaphysischen Reise geholfen werden konnte. Es ist nicht Virgil, der Dante rettet, denn das Symbol der menschlichen Weisheit oder der menschlichen Klugheit steht allein und hört nicht auf Dantes Schrei mitten im Wald. Virgil hätte sich nicht beeilt, ihn zu retten, denn die menschliche Weisheit steht wie verzaubert in seinem Schloss oder in der Vorhölle der edlen Seelen. Die menschliche Weisheit steht da und spricht miteinander, und sie sind miteinander gesegnet und hören nicht auf die Stimmen, Klagen, Fragen und Gebete der armen Sterblichen. Rein menschliche Weisheit liebt nicht.
Aber es sind die Frauen und das zarte Herz, denn sie sind die wichtigste theologische Verklärung der Frauengestalten jener Beatrice der Vita nova, die Dante retten. Maria, Beatrice und Lucy hören Dantes Schrei und beginnen ihre Ausbildung mit einem Gebet an Virgil, damit sie die erste Führerin wird. Virgils Führung wird ihn auf der gesamten Route oder der Navigation als erste Navigation begleiten: Navigation durch diese Welt der Irrtümer und Sünden. Virgil selbst hätte sich nicht bewegt, denn <<Der Gedanke selbst bewegt nichts, sondern der Gedanke, der zu etwas tendiert und praktisch ist >> (Aristoteles, Nikomacheanische Ethik), aber in diesem Fall wird dieser Gedanke von der Liebe bewegt: << l’amor che move il sole e l’altre stelle >>
Dies ist Dantes eigener Freiheitsprozess:
Freiheit – Liebe – Befreiung
Der zweite Schlüsselbegriff neben der Freiheit, verstanden als Agenden und nicht als abstrakt, ist die Liebe. Die Vorstellung von der Liebe bei Dante ist absolut außergewöhnlich, und dieser Aspekt muss und muss sehr stark betont werden, denn auch hier haben wir es mit etwas zu tun, das absolut nicht mit dieser oder jener mittelalterlichen Philosophie vergleichbar ist. Liebe ist mit der Freiheit der Liebe verbunden.
Die Liebe erobert alle: wahrhaftig Amor Vincit Omnia. Die Liebe gewinnt alles. Die Liebe erobert den göttlichen Willen selbst. Derselbe göttliche Wille wird durch Liebe gewonnen. Liebe ist ein Tyrannisieren gegen den gleichen Willen Gottes. Die Freiheit des Menschen überwindet durch die Liebe den Willen Gottes selbst. Gewinnen wird als Preis oder besser gesagt als der Heimholungsakt verstanden. Das ist wirklich ein Charakterzug, den Dante insbesondere bei Bernardo auf die Spitze treibt. Es ist kein Zufall, dass Bernardo als mystische Liebe der letzte Führer ist. Beatrice ist die Arbeitstheologie und nicht der letzte Leitfaden. Der letzte Führer ist der Vertreter der reinsten Mystik der Liebe: Bernardo da Chiaravalle.
Dante erweist sich einmal mehr als einer der Wege, die der heilige Thomas von Aquin beschritten hat. Der heilige Thomas war ein glühender Verfechter des freien Willens des Menschen. Das Grundprinzip der thomistischen Ethik ist ontologisch. Ist das möglich? Thomas behauptet, dass <<Handeln auf das Sein >> (agere sequitur esse) folgt: Es gibt eine notwendige Korrelation zwischen der Natur einer Entität und ihrer Handlungsweise. Es gibt zwei Ausdrücke, die das on-theologische Fundament der Ethik von Thomas qualifizieren:
1) << welche Art des Seins, welche Art des Handelns >> (qualis modus essendi talis modus operandi)
2) << die Wirkungsweise folgt dem Modus des Seins >> (modus operandi sequitur modum essendi)
Für Thomas ist der Mensch metaphysisch ein Geschöpf Gottes. Der Mensch kann auf “schöpferische” Weise handeln, d.h. er kann sich um den Schöpfer kümmern, weil dies seine erste und letzte Ursache aller Dinge ist. Thomas erweitert Aristoteles’ Auffassung von Eudaimonie: Das Glück, zu dem der Mensch neigt, ist Gott. Die on-theologische Grundlage der Thomas-Ethik ist ein Moralsystem, das das Sein als Norm des Handelns setzt und Gott (das Sein, das Wesen und Existenz verbindet) zum Endziel menschlichen Handelns macht. Der Mensch ist mit dem Willen ausgestattet. Nach Thomas ist der Wille << die Fähigkeit, mit der man dazu neigt, das bekannte Gut des Intellekts zu erreichen>>. Tatsächlich behauptet der Dichter Dante zu Beginn der Göttlichen Komödie, dass er für << schreibt, um das Gute, das ich dort gefunden habe, zu behandeln>>. Die Göttliche Komödie ist also eine Abhandlung über die Suche nach dem Guten durch die menschliche Freiheit.
Thomas hatte bereits das Thema einer befreienden Freiheit in Frage gestellt:
<<Gott bewegt alle Dinge auf die Art und Weise, die für jedes einzelne angemessen ist. So bewegt er in der natürlichen Welt aufgrund der unterschiedlichen Natur leichte Körper auf eine Weise, auf eine andere Weise schwere Körper. Deshalb führt er den Menschen gemäß der der menschlichen Natur eigenen Bedingung zur Gerechtigkeit. Der Mensch hat von Natur aus einen freien Willen. Und insofern er den freien Willen hat, wird die Bewegung zur Gerechtigkeit nicht unabhängig vom freien Willen von Gott erzeugt: und Gott gießt die Gabe der Rechtfertigung der Gnade ein, um mit ihr den freien Willen zu bewegen, die Gabe der Gnade anzunehmen. >> [6]
Es ist kein Zufall, dass Dante Thomas von Aquin und seine Studien auf der Grundlage einer Ontheologie der Ethik auswählte, um die verschiedenen Ebenen von Schuld, Sühne oder Glückseligkeit zu bestimmen. Es ist kein Zufall, dass Dante Thomas von Aquin gewählt hat, um die Theorie der Auferstehung mit dem maximalen Genuss zu bestätigen, der nur durch die Vereinigung von Macht und Tat, Körper und Seele ausgedrückt werden kann. Kurz gesagt, wir können die Göttliche Komödie als den Versuch beurteilen, Thomas’ Sinderese zu vollziehen oder zu versuchen, sie zu vollziehen.[7]
Dantes Abstieg in die Hölle, die Sühne beim Aufstieg auf den Berg des Fegefeuers und die theologisch-mystische Flucht ins Paradies sind Dantes Geburtsstunde. Dantes Sinderesis ist die Protologie der Wissenschaft von Gut und Böse. Es ist eine Protologie jenseits von Gut und Böse. Der thomistisch-dantische Mensch hat die natürliche Veranlagung (Habitus), spekulative Prinzipien zu verstehen und praktische Prinzipien zu verstehen. Dieser natürliche und ethische Habitus ist die Sinderesis, d.h. die Fähigkeit, uns zum Guten zu lenken und uns vom Bösen zu distanzieren. Thomistische Synderesis ist Dantes Freiheit, die befreit. All dies hat eine metaphysische Grundlage.
4) Politik: Hier gehen Dante und Tommaso zwei völlig unterschiedliche Wege. Dante ist innovativ, ein Vormoderner, ein natürlicher Averroist, der der Politik geliehen ist. Tommaso folgt einem Weg, der von verrückten und ziemlich selbst ernannten Schafen beschritten wird.
Dantes christliche Geschichte wird von einem gegenwärtigen Pessimismus und Vorsehungsoptimismus erschüttert. Die ewige Liebe hatte Engelsgeister geschaffen, die fähig waren, ihn zu kennen und am göttlichen Leben teilzunehmen. Aber Luzifer war dagegen. Später hielt Gott Luzifer im Zentrum der Erde gefangen. Luzifer wiederum gelang es, Adam zur Sünde zu verführen. Deshalb entschied Gott die Inkarnation seines eingeborenen Sohnes in der Person Christi und des Erlösers. Darüber hinaus arbeitete der auf der Vernunft gegründete universelle Frieden des Römischen Reiches mit der Kirche zusammen, dem Aufbewahrungsort der Offenbarung Christi, und ermöglichte es der erlösten Menschheit, ein doppeltes Ziel anzustreben, nämlich ein natürliches und ein übernatürliches, das vom Reich bzw. von der Kirche gewährleistet wird. Aber die Kirche wurde dank der unheilvollen und “falschen” Spende Konstantins an Papst Sylvester zu einer irdischen Macht. Die Kirche hat ihre geistliche Mission verraten. Nun versuchen die beiden Sonnen auf der Erde, wie Dante es von Gott vorherbestimmt hat, um den Weg des doppelten Endes des Menschen zu erhellen, sich gegenseitig auszulöschen. Dante will den Kosmos dieser beiden Sonnen und zwei universelle Institutionen erhellen: Das Reich und die Kirche hätten ohne Einmischung und ohne Erschütterungen koexistieren sollen, damit der eine und der andere sein Handeln innerhalb der Grenzen ausüben können, die durch den unterschiedlichen Zweck, für den das Reich und die Kirche von Gott gewollt waren, gekennzeichnet sind.
Die raubgierigen Wölfe, die simonische Kirche, die Kirche als Hure ist das wahre Monster der Apokalypse und die <<die Welt hat die Welt schuldig gemacht>> (Fegefeuer XVI 58-60).
Dantes Prophezeiung ist politisch-religiös. Dante bezieht sich auf Gioacchino da Fiore, <<, der mit prophetischem Geist >> ausgestattet ist, um eine ethisch-religiöse Erneuerung der Predigtordnungen und der ganzen Welt zu verwirklichen. Aber Dante hatte zu sehr gekämpft, geliebt, zu sehr gelitten, um sein Exil, sein Priorat und seine politische Leidenschaft zu vergessen. Der Mensch kann durch Gier angezogen werden, daher ist die politische Bremse des Reiches notwendig. Eine Reform der Kirche, die von den armen Bewegungen und den Joachimiten angedeutet wird, reicht nicht aus, sondern es bedarf einer Wiederherstellung der imperialen Autorität, um die Menschheit zur Glückseligkeit zu führen. Der Reichsadler muss wieder fliegen. Die beiden Sonnen und die beiden Führer sind dafür unverzichtbar:
1) Das Imperium muss seine Macht über die ganze Erde ausdehnen und die Menschheit zu natürlicher Glückseligkeit in Gerechtigkeit und Frieden führen;
2) Die Kirche muss sich von der irdischen Gier befreien und die Menschen zur Erlösung führen;
Darüber hinaus müssen das Reich und die Kirche zwei gegensätzliche Jurisdiktionen haben. Dies ist der politisch-religiöse Kern von Dantes Prophezeiung: Sie soll die Mission der Etablierung übernehmen. Es ist das Bewusstsein einer Mission <<in pro del mondo che mal vive >>, die von Petrus, Beatrice und dem Ururgroßvater Cacciaguida ermahnt wird.
Bruno Nardi bietet eine der aufschlussreichsten interpretativen Lösungen Dantes. Nardi hält Dante für einen theologisch-politischen Propheten:
<< In jedem wirklich inspirierten Dichter lebt die Natur des Propheten, und der Prophet ist auf seine Weise ein Dichter. Deshalb nannte man die Dichter Seher und Sprecher der Götter und glaubte von ihnen, sie sprächen durch göttliche Eingebung [afflante numine]. Selbst die Theologen würden anerkennen, was in den prophetischen Visionen nahezu stets anSeherischem und Phantastischem enthalten ist. Dieselbe innere Verbindung endeckte Boccacio zwischen Poesie und Theologie “wo der Gegenstand ein und derselbe sei”, so daß “die Theologie nichts anderes ist alse ine Poesie von Gott”. Zur Bestätigung seiner Ansicht zitiert er das Zeugnis des Aristoteles, nach dem die theologisierenden Dichter die ersten Wiesen des Menschengeschlechtes waren.
Aus dem Feuer, das in seinem Innern brennt, kommen erregre und glühende Worte, Gebote und Drohungen auf seine Lippen. Seine Gedanken werden in leebendigen Bildern Gestalt, und die menschlichen Geschehnisse, vergangen und noch ferne, fließen in seiner Phantasie zusammen, um die dramatische Vision zu gestalten, die ihn entrückt. >>[8]
Tommaso hat eine ganz andere politische Idee. Thomas folgt den Linien einer “gemäßigten theokratischen Lösung”. Was die beste Regierungsform betrifft, die Einheit und Ordnung garantiert, so ist Thomas ein Anhänger der Monarchie. Thomas hält eine Monarchie für überlegen, besonders wenn sie der Regierung, die Gott über die Welt ausübt, ähnlich ist. Thomas unterscheidet zwar zwischen den Zuständigkeitsbereichen der Lex Divina und der Lex Humana, ist aber der Meinung, dass sich die Könige der Christen dem Pontifex unterordnen sollten. Deshalb kommt Thomas zu “theokratischen” Positionen:
<<Ihm wie dem Herrn Jesus Christus selbst müssen alle Könige des christlichen Volkes untertan sein. Denn ihm müssen diejenigen unterworfen sein, denen die Sorge um das Endziel untergeordnet sein muss. Sie müssen von dem Befehl dazu geleitet werden. >>
(Zur Governance von Prinzipien, I, 14)
Wir können daraus schließen, dass im politischen Bereich Dante und Tommaso zwei zutiefst mittelalterliche Denker sind. Tommaso ist eher an eine Spekulation der “politischen Korrektheit” gebunden. Stattdessen zielt Dantes mystisch-theologisch-politische Prophezeiung auf einen durchdachten (aus einem politisch-natürlichen Averroismus) und leidenschaftlichen (aus einem in politischen Institutionen und dann im Exil gelebten Leben) Providentialismus ab.
Dante und Thomas waren fast schon Zeitgenossen. Aber wie hat Dante Thomas studiert? Was ist der Weg, der Dante und Thomas zusammengebracht hat? Welche Figuren haben Dante auf dem Weg des Thomismus geholfen?
Die Hauptroute von Thomas nach Dante war die von Fra Remigio dei Girolami. Er war ein Schüler von Thomas in Paris (1268-1272). Er beeinflusste Dantes Denken, denn Dante war ein Leser in der Studie von Santa Maria Novella, streng dominikanisch. Als Einführung zu Fra Remigio dei Girolami dient Martin Grabmanns Essay Die Wege von Thomas von Aquin zu Dante.
Lassen Sie uns einen kleinen Exkurs machen. Es ist nützlich, sich an die Stadt und den Ort zu erinnern, an dem Dante während seiner gesamten prägenden Zeit bis zu seinem Exil, kurz bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, geboren wurde und lebte. Florenz war eine italienische Gemeinde. Florenz war eine dieser vielen italienischen Städte, die den außerordentlichen Reichtum Italiens ausmachen, das aus Städten und nicht aus Regionen oder Staaten besteht. Jahrhundert war eine Stadt, die eine Zeit großer Veränderungen durchlief. Die Stadtverwaltung war eine Stadt, in der die Politik (als Polis) das dominierende Element war. Die politische Leidenschaft, die bürgerliche Leidenschaft, über das Schicksal der eigenen Gemeinde zu entscheiden, ist grundlegend, um selbst die Exegese eines prophetisch-politischen Dante zu verstehen.
Deshalb müssen wir auf diese zivilen Ursprünge seiner Person verweisen. Von Mitte 1200 bis zur Ära der Medici war Florenz eine Stadt der neuen Gärung und der internen Kämpfe. Es war das Stasys oder der Bürgerkrieg oder der politische Konflikt, der genau das dominierende Merkmal dieser italienischen Städte war. Die Türme der mittelalterlichen Städte, die zu den verschiedenen Familien der Milites (aristokratische Klasse der Städte) gehörten, befanden sich im Krieg miteinander. Die Türme, Symbol der Familien der Militen, kämpften um die politische Macht in dieser Stadt, in der bürgerliche und kulturelle Leidenschaft ein und dasselbe sind.
In der Tat müssen wir auch den theologischen Konflikt berücksichtigen. Heute sehen wir in Florenz einige prächtige Kirchen (Santa Maria Novella, Santa Maria del Fiore, Santa Croce). Im Mittelalter waren die verschiedenen Orden gegeneinander gerichtet. Tatsächlich wetteiferten die Dominikaner mit den Franziskanern um den stärksten, aber auch aggressivsten Orden oder die aggressivste Kirche.
Nun, Dante wurde in einer Stadt geboren, die sich im permanenten Krieg befand.
Dantes Florenz kennt die Dekadenz der Milites. Dante selbst gehörte zu einer kleinen schwachen Aristokratie, die unter dem Ansturm der neuen und zerrütteten Klassen des neuen und zerrütteten Volkes (politische Formation unter der Führung der freien Berufe, Kaufleute, Richter, die für eine interne Befriedung der Gemeinden gegen die gewalttätige Weltschauung der Militen kämpften), die dann die Seele des großen Florenz von 1300 ‘oder 1400 sein wird, zu leiden hatte.
Florenz wird nicht nur von diesen großen politischen, bürgerlichen und wirtschaftlichen Kämpfen so durchzogen, sondern Florenz ist auch der Sitz großer theologischer und philosophischer Debatten der Zeit. Florenz war nicht die Hauptstadt dieser Debatten, die Hauptstadt der theologischen Debatten war in der Tat Paris. Aber auch in Florenz diskutierten sie den Vergleich zwischen den averroistischen Interpretationen (Averroè, den der große Kommentar machte) von Aristoteles und dem Thomismus. Die wichtigste Universität war Paris. In Paris unterrichteten sie Thomas und Bonaventure. Thomas war einer der großen Protagonisten der großen Auseinandersetzung zwischen dem mittelalterlichen thomistischen Aristotelismus Thomas und dem natürlichen Vitalismus des Averroismus. In Florenz war jedoch einer der herausragenden Orte dieser Konfrontation, und wir finden sie aus offensichtlich theologischer Sicht im Vergleich zwischen den großen Augustinerschulen (ihr Zentrum war das Kloster Santo Spirito), der Dominikanerschule (ihr Zentrum in Florenz war die Kirche und das Kloster Santa Maria Novella) und der Franziskanerschule (ihr Zentrum war Santa Croce). Neben diesem theologischen Vergleich zwischen diesen Schulen (Franziskaner, Augustiner, Dominikaner) war Florenz auch ein Zentrum des Averroismus, wie Guido Cavalcanti, Dantes liebster Freund, zeigte. Guido Cavalcanti, der der Bewegung Dolce Stil Novo angehörte, war genau der prominenteste Vertreter des florentinischen Averroismus. Tatsächlich wurde er als Ketzer betrachtet und dann von der Kirche verurteilt. Aber Dante selbst galt als “Ketzer” und lebte auch im Exil. Die De Monarchia Dante wurde erst im neunzehnten Jahrhundert aus dem Index der verbotenen Bücher der Kirche entfernt. Es handelte sich um eine ketzerische Position, weil sie eines der ersten Beispiele für “Naturpolitik” unterstützte, die mit einer methodologischen Verklärung des averroistischen Kriteriums der “doppelten Wahrheit” durchgeführt wurde, die im rechtlich-politischen Bereich hinsichtlich der Beziehung zwischen den beiden Weltinstituten (Reich und Kirche) angewandt wird. Florenz war also sicher nicht die kulturelle Hauptstadt Europas, aber schon damals war Florenz nicht nur mitten in den Bürgerkriegen, sondern schon als kulturelles Zentrum von außergewöhnlichem Interesse, weil alle großen europäischen theologischen und philosophischen Schulen auf hohem Niveau vertreten waren.
In diesem Kontext des “Stillstands” oder “Bürgerkriegs” beeinflusste Fra Remigio dei Girolami das florentinische Leben am Ende des 13. Jahrhunderts. Er hatte einen ausgezeichneten Ruf und war ein fleißiger Theologielehrer.
Bruder Remigios Lehre wurde auch auf die Laien von Florenz im Kloster Santa Maria Novella ausgedehnt, da die Ausweitung seiner Lehre auf die Laien zum Bildungsauftrag des dominikanischen Predigerordens gehörte.
Im Convivio schreibt Dante, dass er an den “Schulen des Religiösen” an leidenschaftlichen philosophischen Debatten teilgenommen habe. Auch der Maler Cimabue nahm in der Vergangenheit am Unterricht teil. All dies bestätigt die Plausibilität der zukünftigen Dichter, Künstler und Literaten, die an dieser Art von Unterricht teilnehmen.
Giulio Salvadori wie Martin Grabmann berichtet:[9]
<< Der Beginn des Convivio ist fast wörtlich eine Passage aus Remigios Prolog über die Wissenschaft im Allgemeinen. Die Schriften Remigios – also indirekt durch Tommaso – erreichten Dantes Ohren und Augen >>
Aber Dantes Philosophie stimmt nicht ganz mit der von Tommaso überein. Dantes Philosophie hat ihren eigenen Charakter von Originalität.
2. Ein Vergleich: Thomas und Dante Gottes Wege
Die Wege der Annäherung an den Gott von Thomas und Dante sind Wege, die sich kreuzen, sich entfernen, umhüllen, zusammenstoßen. Die Wege sind zeitgemäß und doch nicht identisch. Die Wege sind aristotelisch und doch sind sie vom Platonismus und Neoplatonismus durchdrungen. Einen einzigen Weg für beide zu finden, ist eine legendäre Leistung. Dies ist ein Weg, der nicht gefunden werden kann. Aber wir müssen die von Neotomisten, Dantisten, Philologen, Neoplatonikern identifizierten Scheidewege beachten, um eine Protologie jenseits von Gut und Böse zu erreichen. Lassen Sie uns zunächst die von Thomas und Dante erforschten Wege Revue passieren. Und dann werden wir versuchen, die Unterschiede des anderen und die Ziele, die wir uns gesetzt haben, zu verstehen.
Thomas Gottesweg | Dantes Gottesweg |
ex motu | Wissenschaft/ Metaphysik des Lichts |
ex causa | Liebe |
ex possibili et necessario | Schönheit |
ex gradu | Glaube |
ex fine | Prophezeiung / Exil |
Beginnen Sie “ex sensu”. Sie sind Preambula Fidae. Dann gibt es eine Spekulation als existentielle auf die Theologie (Etienne Gilson) | Das Prinzip der Kausalität ist der Kreationismus. Es gibt auch persönliche und politische Aspekte. |
Zunächst einmal müssen wir feststellen, dass die von Tommaso und Dante zurückgelegten Wege nicht linear verlaufen. Die “ex motu”-Straße von Thomas entspricht nicht ganz der Metaphysik des Lichts. Zum Beispiel können wir argumentieren, dass je mehr Dantes Weg der Kosmischen Liebe den Weg von Thomas’ ex motu zu integrieren scheint. Daher gilt für alle anderen Wege das Prinzip der Kreuzung oder das Prinzip der Gabelung. Das Ziel ist ähnlich, aber die Wege sind unterschiedlich, komplex und manchmal ähnlich.
Wir können schon jetzt enorme Anfangsunterschiede feststellen. Die Pfade von Thomas sind vorbereitend und vorbereitend für ein theologisches Studium. Diese Pfade wurden bereits in Summa Contra Gentiles (I, 12 und 13) und dann in der klassischen Formulierung der Summa Theologiae (I, q.2, a.3) aufgezeigt. Tatsächlich beginnen diese berühmten Argumente mit den Sinnen, die den Sinnen viel ähnlicher sind. Thomas lehnt den ontologischen Beweis der Existenz des Gottes von Anselm (quo maius cogitari nequit) ab, denn das metaphysische Problem besteht für Thomas nicht darin, zu wissen, ob das Wesen Gottes vollkommen ist, sondern ob es wirklich existiert. Thomas’ philosophische Übung ist eine demonstratio quia. Die Wege des Thomas untersuchen die Wirkungen, denn << wenn eine Wirkung für uns klarer ist als die Ursache, gehen wir von ihr aus, um die Ursache zu kennen >> (Summa Theologiae, I, q. 2, a. 2). Außerdem hängt eine Wirkung immer von einer Ursache ab. Deshalb können wir für Thomas von einer sensiblen Wirkung ausgehen und dann zu ihrer Ursache zurückkehren. Der Begriff “Weg” weist bereits auf eine Einladung zum Nachdenken hin. es ist eine Einladung zum Nachdenken mit Vernunft, die allen Menschen gemeinsam ist. Es ist eine Einladung, über die aristotelische Tradition nachzudenken. Es ist eine Einladung, in einer vorläufigen Weise zu reflektieren, bevor man den Sprung in den Glauben versucht. Die fünf Wege sind eine Reductio oder Resolutio: Sie sind die Suche nach den “Möglichkeitsbedingungen” eines bestimmten Objekts.
Was sind schließlich die Quellen und Schlussfolgerungen von Thomas’ fünf Wegen?
Startpunkt | Quellen | Zielpunkt |
ex motu | Aristoteles, Maimonides und Albert der Große | Gott als erster unbeweglicher Motor |
ex causa | Aristoteles und Avicenna | Gott als Grundursache |
ex possibili et necessario | Aristoteles und Avicenna | Gott als notwendige Seinde |
ex gradu | Aristoteles und Platon | Gott als Vollkommenheit höchsten Grades |
ex fine | Aristoteles | Gott als ordnende Intelligenz |
Dante übernimmt den Kreationismus als sein Kausalitätsprinzip. Dante folgt nicht den 5 Wegen des Thomas, sondern vertraut sich sofort dem Göttlichen der Liebe an. Dante will seinen dunklen Wald verlassen und sich dem Guten zuwenden. Dante will Gott “sehen”. Romano Guardini betont dies:
<< Dantes Weltbild ist, christlich umgedacht, das alte ptolemäische >>[10]
Der Gott des Dante ist Fons Plenitudo rerum. Dies ist ein Vermächtnis der platonischen, neoplatonischen und sogar Dionysius der Aeropagitischen Tradition. Die Bewegung der Schöpfung ist Liebe. Schöpfung wird als die Verbreitung von Wahrheit, Wert, Objektivität und Schönheit verstanden. Diese Bewegung wird gemäß der aristotelisch-ptolemäischen Kosmologie beschrieben, integriert aber auch Elemente der für neoplatonisch-französische Umgebungen typischen Metaphysik des Lichts. Dann Guardini betont:
<< Das Empyreym bildet den Inbegriff alles Wethaften, Großen, Schönen. […] Das Empyreum ist der “Ort Gottes”. […] Gott ist Wert der Werte, “höchstes Gut”, wobei der Begriff des “Höchsten” nicht komparativ ist. […] Er ist in der Form der Selbstmittelilung, das heißt, als Liebe, So schafft Er die Welt und den Menschen, um sich zu schenken. Darum ist das Wesen der Dinge Liebe. >>[11]
Gott schafft mit der Kraft seiner Liebe ein “geordnetes” Universum. Diese Ordnung ist das Zeichen der göttlichen Weisheit. Gleichzeitig öffnet sich der Mensch mit der Entdeckung der natürlichen Ordnung und durch menschliche Weisheit der dankbaren Liebe Gottes. Und der Pilger Dante kann die Möglichkeit einer paradiesischen Flucht ergreifen. Dieser Aufstieg wird durch einen metaphysischen Himmel ermöglicht: alles tendiert zur Rückkehr nach Hause. Die ganze Schöpfung ist ein “Heimstreben”: Sie kehrt zum Haus des Herrn zurück. Die ganze Bewegung der Liebe ist wunderbare Musik:
<< Die kosmische Liebe entzündet sich am mächtigsten in der Nachbarschaft des Empyreyms, was ja der “Ort Gottes” ist, nämlich in “Primum Mobile”. […] Liebe ist metaphysische Bewegung; Streben des Geschaffenen zum höchsten Wert. Liebe ist ruhevolle Bewegtheit; reiner Rhythmus. Das Tiefste und Zarteste davon offenbart sich im Tönen der Sphären: Sinnverlangen, das die Erfüllung sicher ist, wird zu Schönheit; Bewegung, in welcher Liebe selig ist, drückt sich in kosmischer Musik aus. >> [12].
Dantes Kosmologie schlägt einen einheitlichen Kosmos unter dem Siegel der göttlichen Liebe vor. Jede höllische Strafe, jede Sühne des Fegefeuers, jede himmlische Glückseligkeit hat eine präzise hierarchische Position. Die erste göttliche Erleuchtung steht in Kontakt mit dem Primum Mobile, der schnellsten Himmelssphäre überhaupt. Der Übergang von Akt – Kraft – Akt erfolgt nach Aristoteles’ physischer Vision. Aber Dantes Theologie ist komplex. Auf diese Weise kommentiert Cesare Vasoli:
<< Dante ist ein Intellektueller, der frei von allen Zwängen ist, der die kongenialsten Lösungen sucht und experimentiert. Dante existiert nicht im Zweifelsfall und scheut sich nicht, seine eigenen auch bestimmte Vorschläge und Ideen zu machen, die von Autoren bestätigt werden, deren Zusammenstöße und Konflikte mit theologischen ” Auctoritates ” bekannt waren. Auf diese Weise kann Dante bestimmte Interpretationen des averroistischen Kommentars akzeptieren, der ein zäher Bewahrer einer rein rationalen und “wissenschaftlichen” Exegese der aristotelischen Texte ist. Dante kann eine unzweifelhafte Sympathie für einen Meister wie Sigieri di Brabante kultivieren.Dies hindert Dante jedoch nicht daran, Albert dem Großen bei der Lektüre von De cielo et mundo, Physica und Parva physicalia zu folgen, ebenso wie die akute Exegese, die der “gute Bruder Thomas” um einige Passagen der Metaphysica und insbesondere der Ethica Nicomachea herum durchgeführt hat, mit einem wirksamen Verständnis der außergewöhnlichen theoretischen und historischen Bedeutung dieses Buches. >>[13]
Dantes kosmologisches Modell ist “Claritas”. Die Welt von Dante ist eine hierarchische Schönheit. Dantes Kosmos leuchtet mit dem göttlichen Licht und geht von “ogne luce muto” (Canto V Inferno) zu “Gloria di colui che tutto move” (Canto I Paradiso) über. Dantes kosmologische Komplexität ist die Komplexität der philosophischen, physischen, metaphysischen und theologischen Bezüge zu den biblischen, griechischen, arabischen und scholastischen Traditionen. Dantes Himmel ist ein Glanz der Lichter und verschiedener philosophischer Geneaologien. Das Primum Mobile, der Empyrean und die Engelsintelligenz sind Beispiele für eine solche Komplexität. Aristoteles, Alpetragio, Ptolemäus, Ptolemäus, Albert der Große, Thomas von Aquin verschmelzen in Dante wie harmonische Synästhesien. spezifiziert Cesare Vasoli:
<<Es wäre falsch zu glauben, dass das << imago mundi>>, das von Date als Grundlage seiner Wissensordnung gesetzt wurde, nur und ausschließlich “aristotelisch” war. Weil dieser Intellektuelle [Dante] – der einige der Texte kannte, in denen die Prinzipien der griechisch-arabischen Astronomie dargelegt wurden, insbesondere Alfraganis Liber aggregationis stellarum – wusste, dass Aristoteles’ kosmologisches System tiefgreifende Transformationen und Integrationen durchlaufen hatte >>[14]
Fangen wir mit Primum Mobile an.[15] Dante beschreibt das Primum Mobile im Paradies, Canto XXVII, Verse 106-120:
Der Welt Beschaffenheit, die nur der Mitte
Zu ruhn, sonst allem sich zu drehn gebeut,
Beginnt von hier aus ihrem Ausgangspunkte.
Es gibt kein andres wo in diesem Himmel
Als Gottes Geist, an dem die Lieb’ entbrennt,
Die ihn bewegt, dem seine Kraft entstammt.
Wie alle andren er, also umgibt ihn
Ein Kreis von Licht und Lieb’, und diesen Kreis
Erkennet der allein der ihn gewölbt hat.
Nicht andres dient zum Maß für dieses Himmels
Bewegung, sondern sie mißt alle andren,
Wie Hälft’ und Fünftel Maß sind für die Zehn.
Nun kann dir offenbar geworden sein,
Daß dies der Boden ist, in dem die Zeit
Die Wurzeln hat, und anderwärts die Blätter
(Paradies, Gesamg XXVII, Verse 106-120)
Für Dante besitzt das Primum Mobile eine absolute Bewegung, weil es kein anderes Maß aus sich selbst heraus hat, aber es ist ein Maß für alle anderen Bewegungen, da die Zahl zehn durch zwei und fünf erzeugt wird. Die Schönheit von Dantes Primum Mobile besteht darin, unterschiedliche Interpretationen zu harmonisieren. Dantes Konzeption ist nicht nur von der aristotelischen, sondern auch von der neoplatonischen philosophischen Lehre beeinflusst. Gott erzeugt in der Tat, Causa incausata, als Widerspiegelung seiner eigenen selbstkontemplativen Tätigkeit die erste Ursache: für Dante ist es das Primum Mobile. Wer hatte in der philosophischen Tradition die Existenz eines 9 Himmels aufrechterhalten? Es waren Ptolemäus und Alpetragio, kosmologische Gegner, die in Dantes Kosmischer Liebe harmonisiert wurden. Cesare Vasoli kommentiert somit Bruno Nardis Saggi danteschi zum Thema “Die Unbeweglichkeit des Primums”:
<< Wie Nardi immer gezeigt hat, wird die Existenz einer neunten Sphäre, die Ptolemäus aus mathematischen Gründen und als Folge des Gesetzes der “Präzession der Tagundnachtgleichen” vermutet hatte, für Alpetragio zu einem kosmologischen Prinzip, das im Wesentlichen auf philosophischen Gründen beruht, sehr deutlich in einer Passage aus De motibus celorum dargelegt, in der der “oberste Reichsapfel” gerade aufgrund des metaphysischen Prinzips platziert wird, dass das “Einfache” immer dem “Komplexen” und der “Einheit” vorausgehen muss, damit es die Grundlage des “Vielfältigen” bilden kann. […]
Ich glaube, dass Nardi Recht hat, wenn er behauptet, dass die von Alpetragio für die Existenz einer Neunten Sphäre angegebenen Gründe (vor allem philosophische Gründe und inspiriert von einem dominierenden Kriterium in allen spekulativen Traditionen neoplatonischen Ursprungs) Dante, einen aufmerksamen Leser des Liber de causis, stark beeindruckt haben. >>.[16]
Dantes Aristotelismus, die theoretischen Einflüsse von Albert dem Großen, die lectio magistralis von Tommasos Ex-Motu-Beweis, wie verhalten sie sich zu der so originellen Version dieses Primum Mobile? Dante greift einige Passagen aus Thomas von Aquin (Exp. Eth., L. II, Lec. I, Nr. 246) auf, um das Problem zu lösen. Dante betrachtet die Neunte Sphäre als diejenige, die er hat:
<< ein sehr offensichtlicher Vergleich zur Morala-Philosophie; denn Moral Filosofia ordnet uns nach dem, was Thomas über die zweite der Ethik sagt, zu den anderen Wissenschaften >>. Ohne dieses “on-moralische” Prinzip gäbe es den freien Willen des Menschen. Deshalb würde es kein menschliches Glück geben.
Lassen Sie uns zur Diskussion über das Thema Empyrea übergehen. Dante hat fast den Höhepunkt seiner Reise erreicht. Der Eingang zum Empireo erfolgt im Gesang XXX des Paradieses. Dante verlässt den materiellen Himmel und betritt den Himmel, das wahre Paradies, das er in seiner Gesamtheit (die beiden Heerscharen der Seligen und der Engel, und dann die mystische Vision Gottes) einfängt. Der Pilger ist ganz auf die Vision konzentriert, die sich ihm nach und nach offenbart, aber nicht aus diesem Grund verliert er seine intellektuellen Fähigkeiten. Die göttliche Gnade, die ihm das Wunder erlaubt, in die höchste himmlische Realität einzudringen, ist intellektuelles Licht voller Liebe. Jetzt ist Dantes Poesie von Licht durchdrungen. Nun wird das Thema Schönheit dominant. Schönheit wird als eine fortschreitende Explosion des Lichts verstanden. Die menschlichen Sinne verschmelzen mit der Absoluten Wahrheit. Dadurch werden die menschlichen Sinne gestärkt und die für die Mystik typische Vernichtung nicht erreicht. Im Gegenteil, die mystische Erfahrung lässt die Rationalität nicht vergessen. Der Schimmer der thomistischen Rationalität bleibt. Aber im Paradies dehnt sich die kognitive Potenzialität aus und ein Gedicht von liebevoller Intelligenz oder ein Gedicht von unbeschreiblicher Vision wird geboren.
Es übersteigt die Schönheit, die ich sah,
Nicht unser Maß nur; nein, ich glaube sicher,
Daß sich nur ihr Schöpfer ganz ihrer freut.
(Paradies, Verse 19-21)
Das ist die Schönheit von Beatrice, dem Symbol der Operativen Theologie. Beatrice ist die Engelsfrau, die << vom Himmel zur Erde kommt, um Wunder zu zeigen>>, Beatrice’s Stimme begleitet Dante vom Primum Mobile bis zum Eintritt in das herrliche immaterielle Licht Gottes: dem Empyreer. Dies ist der Übergang von der physischen Welt in die Welt der reinen immateriellen Substanz.
Und Ton sie: Aus dem größten Körper sind wir
Zum Himmel nun gelangt, der reines Licht ist,
Licht der Erkenntnis, ganz erfüllt von Liebe,
Von Liebe wahren Heiles voller Wonne,
Der Wonne, der keine Süße gleichkommt.
(Das Paradies, Verse 38-42)
Aber selbst der Empyrean entgeht nicht jenem luziden Eingriff der Vernunft in das geometrische “Quadrat” einer poetischen Materie, die in einem reinen Lichtspiel aufgelöst werden kann. Der gesamte Gesang XXX des Paradieses wird auf einer geometrischen und optischen Symbolik der Metaphysik des Lichts gespielt. Wir gehen vom leuchtenden Punkt zum lebendigen Licht über. Dann nimmt das Bild des Flusses Gestalt an, bis zur Figur von Rosa-Anfitreatro. Der Candida Rosa ist ein funkelndes Kolosseum des Lichts. Aber Dante versucht, selbst auf dem Höhepunkt der mystischen Vision, die theologischen und rationalen Grundlagen perfekt zu beherrschen.
Und es erstreckt sich in Kreisesform so weit sich,
Daß seines Umfangs Maß, selbst für die Sonne
Ein Gürtel wäre von zu großer Weite.
Das Auge sieht von ihm nichts als nur Strahlen,
Die, auf des erstbewegten Himmels Umkreis
Zurückgestrahlt, ihm Kraft verleihn und Leben
(Paradies, XXX, 103-108)
In der Civitas Dei oder Stadt des Lichts gelingt es Dante mit seiner Vorstellungskraft, metaphysisches Licht darzustellen. Licht wird mit Fachbegriffen beschrieben, die aus der Geometrie abgeleitet sind. Ein Lichtstrahl übermittelt die göttliche Energie an Primum Mobil, das dann an jedem Teil der Schöpfung “teilnimmt”. Die Erste Akte kommuniziert Bewegung an das gesamte Universum an der Macht. Dieser Strahl prallt von der konvexen Oberfläche des Himmels ab und breitet sich in der Form eines Kreises mit nicht messbarer Amplitude aus.
Aber was war Scholasticas Position zum Thema Empyrean?
Eine erste Formulierung wurde von Marciano Capella, Isidor von Sevilla und dem Ehrwürdigen Bede vorgelegt. Der Lichthimmel wurde als ein << Flammenmeer und intellektuelles Licht>> definiert.
Dann Michele Scoto, bekannter Kommentator von Alpetragio, der auf dem metaphysischen Prinzip des notwendigen Vorläufers des “Einfachen” gegenüber den “Verbindungen” basiert, deutet auf einen Himmel << Uniformiter plenum lumine et immobile >>.
Schließlich fasst Dante die thomistische Vision und die franziskanische Vision des Empyreanismus in einer völlig neuartigen Lösung zusammen. Cesare Vasoli kommentiert:
<< Dieser Himmel, so die Theologen, wurde durch eine leuchtende Materie konstituiert. Auch wenn Nordi nicht falsch liegt, wenn er erklärt, dass zwischen der thomistischen Definition des Empyreums als Körper << totaliter lucidum >> und der von Bonaventura – der es nicht nur als Körper << inter corpora luminosum maxime >>, sondern sogar als << reines Lux >> betrachtet – etwas mehr als eine bloße Schattierung der Sprache und die Manifestation “substantiell unterschiedlicher latenter Konzepte” liegt.
Es ist jedoch eine Tatsache, dass keine Doktrin die theologische Vision dieses Himmels sowohl “eruptiv” als auch “intellektuell” besser ausdrückt als die bonaventurische Lichtmetaphysik, deren antike und tiefe platonische Wurzel wirklich schwer zu leugnen ist. Der franziskanische Theologe begreift das “lux” in der Tat als die gemeinsame Form der ganzen Wirklichkeit, die überall verbreitet ist, für das ganze empfindliche Universum, aber in ihrer maximalen Reinheit gerade in dem Himmel des Empyreums verdichtet ist, dessen Substanz sie bildet (<< lux est forma substantialis corporum, secundum cuius maiorem et minorem partecipationem corpora habent verius et dignius esse in general entium >>).
Dantes “imago mundi”, die die aristotelische Architektur der Welt zu ihrer eigenen macht, die aus philosophischen Gründen durch die ptolemäische Lehre vom “Primo Mobile” vervollständigt und gekrönt wird, gipfelt im theologischen Himmel des Himmels, dem “Himmel der Flamme oder des wahren Lichts”. Der Empyreer ist absolut bewegungslos und entsteht vor der Bewegung, denn nach einem berühmten aristotelischen Prinzip entsteht Bewegung immer aus dem Wunsch nach dem, was das “Möbel” nicht besitzt, und neigt immer zur endgültigen Ruhe der vollen und zufriedenen Unbeweglichkeit. […]
Das Empyreum ist für Alighieri der Ort der ersten Vollkommenheit, den die Metaphysiker und Theologen im Namen des Absoluten vorgeschlagen hatten, dass ganz das Vielfache und das Relative, der “platonische Himmel” der vollen und totalen Befriedigung jedes Wunsches, der Ort der zeitlosen Glückseligkeit, an dem sich die immerwährende Spannung der Welt gegen ihr endgültiges Ende erschöpft, die Bewegung in der Stille, die sie in der Reinheit des Lichts erzeugt hat, auslöscht.[…]
Der Empyre, der göttliche Höhepunkt des Weltenbaus, ist also auch die Quelle, aus der sich das gesamte universelle System der Ursachen ableitet, die ewige und unveränderliche Ordnung des Kosmos, der Nexus, der ihn vereint und zu einer einzigen vollständigen und vollkommenen Realität macht. Ihm wird zu Recht die symbolische Übereinstimmung mit dem höchsten theologischen Wissen zugeschrieben, das Dante als die ultimative und schlüssige Form der Weisheit, “Krone” und “Königin” des Systems und der Ordnung des Wissens betrachtet, so wie der Empyreer das gesamte Universum umschließt, beherrscht und ordnet >>[17]
Was ist mit der engelsgleichen Intelligenz? Folgt Dante der thomistischen Doktrin? Oder geht er einen anderen Weg?
Sowohl Dante (Paradies, XXVIII., Vv. 127-132 [7]) als auch Thomas (Thomas von Aquin, Summa theologica, I, 108, 6 ) folgen Dionysius dem Aeropagiten, einem wahren Experten in der Angelologie. Der neoplatonische Philosoph schrieb darüber De Coelesti Hierarchia, eine der ersten Abhandlungen über die Angelologie. Romano Guardini kommentiert dies auf diese Weise:
<< Der antike Intelligenzenbegriff ist hier vom christlichen der Engel aufgenommen. In den neun Himmelsregionen drücken sich ihre neun Chöore aus: die alte areopagitische Hierarchie.
Im Primum mobile walten die Engel der höchsten un mittelbaren Gottesliebe, die Seraphim;
Im Fixsternhimmel die der mächtigen Gotteserkenntnis, di Chruim;
Im Himmel Saturs, der ersten der sieben Planetensphären, die Throne, welche un mittelbar Gottes Macht erfahren.
In de Shären des Jupiter, des Mars und der Sonne die Herrschaften, Kräfte und Mächte, mit Gott in liebendem Verstehen seines Weltenplanes verbunden.
In denen des Merkur, der Venus und des Mondes die Fürstentümer, Erzengel und Engel, auf die geschichtliche Verwirklichung des weltenbauenden Gotteswillens gerichtet. Diese Geustesmächte geben den Sphären ihren Charakter – ähnlich wie die Seele ihn dem Leibe gibt – und bestimmen ihre Wirksamkeit. >>[18].
Dante ist ein origineller Denker. Einerseits beinhaltet sein Denken eine Spiritualisierung des Neoplatonismus:
<< Das neuplatonisch-hierarchische Denken strebt zur Spiritualisierung: Auch nicht nur vom Geschichtlihen weg ins Metaphysische, sondern auch vom Leibhaften weg ins Geistige oder gar Ekstatische. >>[19]
Andererseits versucht Dante, eine theologische Poesie durch fast fleischliche Bilder in die Praxis umzusetzen:
<< Schöne Dante finden wir einen geradezu überwältigenden Verleiblichungswillen. >>[20]
Dantes Poesie ist eine überirdische Prophezeiung, die eine Invektive über die degenerierte Zeit der Gegenwart macht. Dante ist ein prophetischer Dichter, der den Willen hat, die Gegenwart zu verändern. Deshalb wird Dante die körperliche Dimension niemals verachten. Die Welt oder der dunkle Wald hat die Möglichkeit, sich durch eine befreiende Freiheit zu erlösen. Aber wie kann man dann diesen berühmten Dichter einordnen? Wie ist es möglich, ihn in die philosophische Szene einzuordnen?
Wir wählen immer noch die intime Interpretation von Romano Guardini:
<< Das schon zeigt, wie wenig man sein Denken einfachhin als neuplatonisch ansehen darf. Der Fehler hat seinen Grund. Man hat sich gewöhnt, Dant als Denker ünerhaupt nicht ernst zu nehmen, sondern in ihm nur den “Dichter” zu sehen. Wir vergessen, dass es die “bloße Dichtung” erst gibt, seitdem, in der Neuzeit, die Kultureinheit immer mehr in”autonome” Gebiete zerfällt. Der Dichter im alten Sinne ist Seher, Daseinsdeuter, Denker, und Dante ist das in mächtiger Einheit. Was aner sein Denken angeht, so ist das kein ekletischer, neuplatonisch kompensierter Thomismus. Sein Denken liegt in seinen Bildern ebenso wie in seinen Theoremen; in der Führung der Handlung wie in den Gesprächen; in der Entwicklung der personalen Zustände wie in den Begriffen; in den Ordnungsstrukturen, deren Spannungen und Krisen ebenso wie in den übernommen Begriffen. Geht man dem allen nach, dann ersteht das Bild eines Denkers von besonderem, für die abendländische Geistesgeschichte sehr bedeutungsvollem Charakter. (Mit alledem soll die Bedeutung so wichtiger Untersuchungen wie die von Etienne Gilson, Dante et la philosophie, 1939, natürlich nicht verkannt sein.) >>[21].
3. Dantes philosophische Wege
Lassen Sie uns in Dantes metaphysisches Meer eintauchen. Die “irdische” Liebe, die Dante gegenüber Beatrice empfand, verschwindet. Dante hat es dank seiner verschiedenen Führer geschafft, sich von der “Selva Oscura”, dem Symbol jeder möglichen irdischen Verdammnis, zu distanzieren. Dante reinigt sich von der Liebe zu den irdischen Vergnügungen und so sehr, um sich dem “Höchsten Gut”, das Gott ist, zuzuwenden. Dante will sich “bewaffnen” mit der “Betrachtung” einer spirituellen Schönheit, d.h. sich auf den “geraden Weg” einer “Betrachtung von überragender Schönheit” begeben.
Lassen Sie uns in Dantes metaphysisches Meer eintauchen. Die “irdische” Liebe, die Dante gegenüber Beatrice empfand, verschwindet. Dante hat es dank seiner verschiedenen Führer geschafft, sich von der “Selva Oscura”, dem Symbol jeder möglichen irdischen Verdammnis, zu distanzieren. Dante reinigt sich von der Liebe zu den irdischen Vergnügungen und so sehr, um sich dem “Höchsten Gut”, das Gott ist, zuzuwenden. Dante will sich “bewaffnen” mit der “Betrachtung” einer spirituellen Schönheit, d.h. sich auf den “geraden Weg” einer “Betrachtung von überragender Schönheit” begeben.
Wohl ist es Recht, daß endlos sich beklage,
Wer Dingen, die vergänglich sind, zu Liebe
Auf ewig dieser Liebe sich beraubt!
(Paradies, XV Gesang, Verse 10 – 12)
Der “Weg” des Himmels und die “Eroberung” Gottes ist der “Weg der himmlischen Bürgerschaft”. Der “Weg” des irdischen Exils ist der “Weg der himmlischen Bürgerschaft”. Vulgäre Männer bleiben unter dem Eindruck der einsamen Tatsache und des Fluchs und der Verzweiflung. Aber der Weise erhebt sich von der kontingenten Tatsache zur Universalität, von der die Fakten abhängen und in der sie geordnet sind. Hat der weise Dante verstanden, dass sein Exil und sein Unglück Teil einer höheren Ordnung sind? Dante suchte ein Gedicht der Befreiung. Dante hatte seinen Geist zur Kontemplation der weiter gefassten Probleme der Schöpfung und der Welt im Allgemeinen erhoben. Die Lesungen über Dionysios den Aeropagiten und Augustinus hatten Dante dazu veranlasst, Thomas besser zu verstehen. Die Wissenschaft des Philosophen brachte eine kraftvolle Synthese der Poesie hervor. Es ist eine theologische Poesie. Eine theologische Poesie, die das Ausstrahlen der gesamten Schöpfung aus dem Unendlichen als das Endliche verstehen will, um dann von diesem Endlichen ins Unendliche zurückzukehren. Dantes Exodus ist zur “Theophanie” geworden. Das metaphysische Konzept, das die Schöpfung als eine Einheit unendlicher Vielfalt betrachtet, ist das gepulste Organ seiner poetischen Materie. Doch nun wollen wir versuchen, eine Bilanz von Dantes Itinerarium Mentis Deum zu ziehen. Nehmen wir in der Analyse 5 Wege: 1) Metaphysik, 2) Liebe, 3) Schönheit, 4) Glaube, 5) Prophetie. Unser Ziel ist eine Bestandsaufnahme: Wir wollen die Berührungspunkte und die Distanz zum Thomismus überprüfen. Wir werden versuchen, eine Bilanz eines Dante-Tomisten und eines Dante-Anti-Tomisten zu ziehen.
1) Metaphysik: Welche Art von Metaphysik hat Dante übernommen? Entspricht Dantes Metaphysik des Lichts der Metaphysik von Thomas? Unterscheidet sich Dante von Thomas?
2) Liebe: Folgt Dantes Kosmische Liebe dem von Tommaso aufgezeigten Weg der Liebe?
3) Schönheit: Folgt Dantes metaphysisches Meer dem Finalismus Tommasos? Ist Dantes “ordo rerum” (Paradies, Gesang I) ähnlich wie Tommasos “via ex finis”?
4) Glaube: Ist die Lösung von Thomas für die Übereinstimmung von Glaube und Vernunft in Dantes Glaubensbekenntnis vorhanden? Folgt Dante einem mystischen Pfad? Folgt auch Dante einer monastischen Tradition?
5) Prophezeiung: Hat die Schrift De raptu von Thomas Berührungspunkte mit der Mission von Dante, dem zukünftigen Schreiber der Götter? Folgt Dante dem Vorbild der Prophezeiung Alberts des Großen oder von Thomas? Hat die Prophezeiung politische Verbindungen zu Thomas? Und für Dante?
Jetzt ist es Zeit für Bilanzen.
3.1 Der Weg der Wissenschaft: Die Metaphysik des Lichts
Hier müssen wir Wissenschaft mit dem Begriff Metaphysik meinen. Haben wir die Metaphysik von Dante? Wie verhält es sich zu den Positionen von Thomas’ existenzieller On-Theologie?
Die These von der Metaphysik des Lichts bei Dante lässt sich in dieser einfachen Formel zusammenfassen:
<< Dantes Theologie des Lichts ist ein “neoplatonischer Gott”, der die “aristotelische” Welt dazu bewegt, ihn zu begehren. Die Theologie des Lichts ist eine perfekte Verschmelzung scholastischen Denkens (Dionysius der Areopagit, Thomas, Liber de Causis) >>
Dantes “Licht” oder Dantes Lichtmetaphysik hat ein gewalttätiges Statut: << es bändigt, schließt, durchbohrt, durchdringt, erfindet, blendet und taub macht >>[23]. Dante folgt in Bezug auf die “Gewalt” der Lichtmetaphysik “voll” dem heiligen Thomas von Aquin. Der heilige Thomas von Aquin begründet Raptus Pauli als einen von Gott gewollten Gewaltakt. Nach Thomas ist die paulinische “Verzückung” ein von Gott gewollter Akt, der auf eine Erhöhung ins Licht abzielt, wenn ein Geschöpf im Körper “eingesperrt” ist. Wir können also den paulinischen Raptus mit Dantes Erfahrung der Transhumanität vergleichen, die im Paradiso Canto I zum Ausdruck kommt. [24] Die “Metaphysik des Lichts” handelt mit Gewalt auch durch Bilder erotischer Matrix. Die Metaphysik des Lichts wird als höchster Ausdruck der göttlichen Charitas ausgedrückt.Die göttliche Charitas ist ein Abdruck, ein Siegel oder ein Siegel oder ein “Stigma des liebenden Lichts”, das in der Schöpfung “unauslöschlich” bleibt. Die Schöpfung ist ein universelles “versiegeltes Wachs”.
Was können diejenigen, die unter der Gewalt des Lichts leiden, bedeuten? Sicherlich kann er einen Unterschied zu Thomas feststellen! Wenn das vom heiligen Thomas identifizierte principium individuationis die Signata Materie ist, dann ist das principium individuationis von Dantes Metaphysik des Lichts sicherlich ein Lumen ignatum. Die ganze Schöpfung ist ein Siegel des Lichts! Diese “lectio metafisica” wird von Beatrice in Gesang VII des Paradieses erklärt. Lassen Sie uns den Teil der metaphysischen Lektion zitieren, in dem Beatrice Dante erklärt, warum Gott diesen Weg zur Erlösung der Menschheit gewählt hat.
Die Güte Gottes, die jedwede Mißgunst
Von sich zurückweist, sprühet solche Funken,
Daß Sie die ew’ge Schönheit offenbar macht.
Was unvermittelt niederträuft von ihr,
Hat nie ein Ende, weil wenn sie gesiegelt,
Der Abdruck keinem Wandel unterliegt.
Was unvermittelt von ihr niederregnet,
Ist völlig frei, denn nimmer unterliegt es
Geschaffner Dinge wandelbarem Einfluß.
Was ihr am meisten gleicht, ist ihr das Liebste;
Denn die das All bestrahlt, die heil’ge Glut,
Ist in dem Ähnlichsten am meisten wirksam.
Geschmückt mit jedem Vorzug ward
Die menschliche Natur, und fehlt ihr einer,
So muß von ihrer Würde sie verlieren.
Die Sünde ist’s, die ihr die Freiheit raubt
Und sie unähnlich macht dem höchsten Gute,
Weshalb sein Licht nur wenig sie erleuchtet.
(Paradies, VII Gesang, verse 64-81)
Was können diejenigen, die unter der Gewalt des Lichts leiden, bedeuten? Sicherlich kann er einen Unterschied zu Thomas feststellen! Wenn das vom heiligen Thomas identifizierte principium individuationis die Signata Materie ist, dann ist das principium individuationis von Dantes Metaphysik des Lichts sicherlich ein Lumen ignatum. Die ganze Schöpfung ist ein Siegel des Lichts! Diese “lectio metafisica” wird von Beatrice in Gesang VII des Paradieses erklärt. Lassen Sie uns den Teil der metaphysischen Lektion zitieren, in dem Beatrice Dante erklärt, warum Gott diesen Weg zur Erlösung der Menschheit gewählt hat.
Aber kann die Schöpfung auch ein Schatten Gottes sein? Oder ist die Schöpfung ein Spiegelbild von Gottes Licht? Wie bewegt sich das Licht von Dantes Gott? Was sind die Prinzipien der Dynamik der Metaphysik des Lichts? Was sind die Prinzipien der Scientia luminis?
<< L’alta luce che da sé è vera > (Paradies XXX, 53-54), kann nur “ausladend” eingefangen oder weiter gestreut werden. Dies zeigt sich bereits am Incipit des Paradieses. Das “göttliche” Licht hat diese Dynamik: es ist eine fortschreitende Degradierung von oben nach unten, bis << mehr und weniger scheint >> (Paradies XIII 61-69). Es ist das “Gesetz der magis minusque”.Es ist ein Fall von “Negativer Theologie”: Die “Metapher ist abscheulich”, weil sie ein unerreichbares ” Quid” ersetzt. Das “Göttliche Licht” besiegelt sein Wesen in der gesamten Schöpfung. Aber die Schöpfung hat einen Grad von Defekt. Diese Grade von Defektus scheinen an ein aristotelisches Gebot zu erinnern ( << Omne ergo quod movetur est in aliquo defectu >>). Aber das Maß” ist hier nicht die Bewegung, sondern das Licht/die Liebe. Die philosophische Matrix von Dantes “Apoptischer Theologie” ist “neo-platonisch”: Licht ist nur als “erniedrigendes” und “sich selbst erniedrigendes” Phänomen wahrnehmbar. Stattdessen ist das “Licht”, in das Dante investiert, immer “defekt”, es ist “ein mehr oder weniger”, es ist nie “Fülle”. Die “Fülle” des Lichts ist Gott. Gott ist Fons plenus formarum: Er ist archetypisches Licht und überreiche Selbstgenügsamkeit der Lebenslicht-Wahrheit.
Die Metaphysik von Dantes Fons plenus formarum ist eine Reprise der von Dionigi Areopagita (De divinis nominibus, Coelestis Hierarchia) ausgearbeiteten göttlichen Exzesse: << eine supremis substantiis usque ad ultimas transit >>. Dante verwendet eine “doppelte Verneinung”, um die Lehre vom eingeprägten Kosmos des Göttlichen zu beschreiben.
Dantes Gott ist ein Gott des Lichts. Er ist nach dem Modell des Diffusivus Sui konzipiert: An der Quelle ist Gott: Gott ist gleichbedeutend mit “Licht und Liebe”, Gott ist ein << reines Licht: intellektuelles Licht, voller Liebe >> (Paradies XXX V.39-40). Nach “kommt heraus” ein “Strom” des Seins oder des Lichts, das aus dem Lichtschiff fließt. Von hier aus ragen dann die verschiedenen Strahlen auf die verschiedenen Ebenen der Schöpfung.
Das ist die Gradienten- oder Luminis-Skala, die nach diesem Schema bestimmt wird:
– In der Auctor-Agens-Sicht haben wir ein Lumen-Signatum;
– In der Welt oder in der Wirklichkeit oder in der Schöpfung haben wir ein “Schattensignatum” oder eine “Impression”, die nur ein degradierter Grad des “Ersten Lichtes” oder “Fons plenus formarum” ist;
– Die Abstufung folgt einem Gesetz der magis minusque des Paradieses I v. 3;
Das Gesetz des “mehr oder weniger” ist das Gesetz der Unähnlichkeit zum “höchsten Gut” (hier scheint Dante einem der “Wege” des Thomas zu folgen: Ex-Absolvent). Hier greift Dante die Theorie von Emanation und Partizipation auf: << sicut unicuique exsistentium definitum est a propria proportione >>.
Im Paradies XIII (V. 52-81) beschäftigt sich Dante mit der höchsten und komplexesten Theoretisierung des Lichts als göttliche Essenz:
Unsterbliches und was da sterben kann,
Es ist ein Abglanz nur von der Idee,
Die unser Herr aus Liebesfülle zeugt.
Denn das lebend’ge Licht, das aus dem Lichtquell
Also hervorgeht, daß von ihm so wenig
Sich’s trennt, als von der Liebe, die die dritt’ ist,
Vereiniget aus Güte seine Strahlen
Gleich wie in Spiegeln, in neun Wesenheiten,
Obwohl es ewig in sich selber eins bleibt.
Abwärts von ihnen steigt von Kraft zu Kraft es
Hinab bis zu den letzten Fähigkeiten,
So daß es endlich nur Zufäll’ges bildet.
Als dies Zufällige bezeich’n ich alle
Erzeugten Dinge, die der Himmel kreisend
In’s Dasein ruft, mit oder ohne Samen.
Ihr Wachs und der es aufträgt, sind nicht immer
Gleich gut; drum prägt der ideale Stempel
Bald besser sich, bald wieder schlechter aus.
Daher geschieht es, daß der Art nach gleiche
Gewächse doch verschiedne Früchte tragen;
Drum kommt zur Welt ihr mit verschiednen Gaben.
Wenn makellos des Wachses Reinheit wäre,
Und auch der Himmel in der höchsten Kraft,
Dann sähe man des Siegels volle Schönheit;
Doch unvollkommen nur drückt’s die Natur aus,
Weil ihre Arbeit der des Künstlers gleich ist,
Der, kunstgeübt zwar, mit den Händen zittert.
Bereitet nun und prägt die heiße Liebe,
Der ersten Kraft lichtvolles Schauen aus,
So wird Vollkommenheit schlechthin erreicht.
Die ganze Geschichte der Göttlichen Komödie ist ein rückständiger Prozess der Metaphysik des Lichts:
– Es beginnt mit der privatio luminis der Hölle
– Ein “reflektiertes Licht” wird im Fegefeuer zurückgewonnen.
– Man wird vom “metaphysischen” Licht der Augen von Beatrice geblendet, bis man die gradatio luminis zum plenitudo luminis oder Gott zurückverfolgt, der immer unausgesprochen bleibt.
An der “Spitze” der ätherischen Welt “sieht” der Pilger die wahre Natur. Das Zentrum der Erde auf der gegenüberliegenden Seite wird von den Schwarzen Cherubim bewohnt: Luzifer. Dank dieser geblendeten Vision wird der Viator zum “Propheten” befördert.
Dantes Weltanschauung ist “pan-luministisch” und hat eine philosophische Bedeutung: das “principium veritatis” oder Gott, das das totalisierende Wesen der Lux-Veritas ist. Dieser “Stromschlag” wird einem trügerischen Gedächtnis anvertraut, das die Offenbarung per lucem intellectualem des heiligen Thomas von Aquin “wiedergewinnt”. Dies ist die Vision von Thomas’ Deus absconditus. Die ganze Geschichte der Göttlichen Komödie ist ein Aufstieg zur “manifestatio radiorum” zum Unaussprechlichen/Gott.
Welchen Ausgleich können wir schaffen?
Dante greift die neoplatonische Ontologie der Liber De Causis und der Coelestis-Hierarchie von Dionigi Areopagita auf, in der die göttliche Bonitas die Welt mit sich selbst erfüllt und die ganze Schöpfung in diesem Licht erstrahlt. Gleichzeitig greift Dante aber auch Thomas’ Theorie des Deus absconditus zusammen mit der Via ex gradue und seiner Theorie über De Raptus auf.
Wie können wir das beweisen? Einen Aspekt haben wir nicht berücksichtigt. Der heilige Thomas hält als Hauptfigur des Canto XIII. vom Paradies eine “Lectio Magistralis” ab: Er erklärt Dantes Metaphysik des Lichts. Paradoxerweise ist es der heilige Thomas, der diese Rolle erfüllt. Ist es ein einfacher Fall?
[1] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968)
Etienne Gilson: Die Philosophie in der Göttlichen Komödie, Seite 327-328
[2] Paradies, Gesang X, die Verse 1-9
[3] Thomas von Aquin, Über das Seiende und das Wesen, Edition von Bruno Kern und Edith Stein, Seite 86-89.
[4] Paradies, Gesang XXXIII (Verse 142-145)
[5] Fegefeuer, Gesang I, Verse 71-72
[6] Thomas d’Aquin Summa Theologiae (I, 2, q.133, a.3)
[7] Der Begriff Synderesis, auch in der Variante Sinterese, stammt aus dem Griechischen συντήρησις (süntèrēsis, nach der byzantinischen Aussprache, für die tau dopo ni als Delta gelesen wird) von συντηρέω (süntēréo Begriff zusammengesetzt aus syn und tereo), Verb, das “sehen”, “beobachten”, “den Blick fixieren”, also auch “sich selbst untersuchen” bedeutet. Sie zeigt die moralische Unterscheidung als das Gefühl des Bewusstseins, das Gut und Böse unterscheidet.
Nach dem heiligen Hieronymus wäre es der Teil der Seele, der sonst als Gewissen bezeichnet wird. Synderesis, wie er sagt, “entfacht Gewissenhaftigkeit” (Licht des Gewissens), d.h. sie ermöglicht dem Menschen Selbstbewusstsein, Selbstprüfung, angeborene Kenntnis von Gut und Böse und damit die Fähigkeit, spontan Gut und Böse zu unterscheiden, die Fähigkeit, auf das zuzugehen, was es bewahrt, auf das Gute, das es begünstigt, und so die Selbsterhaltung zu erreichen.
[8] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968)
Bruno Nardi, Dante als Prophet, Seite 366-367
Maimonide, Le guide des égarés II, Kap. 36 ff.;
Avicenna, De anima Iv, Kap. 2 und 4, Kap. 6;
Thomas von Aquin, Summa Theologiae II, II, q. 174, a. 3.
Boccaccio, Vita di Dante, ed. Guerri, XXII, S. 42-43
Aristoteles Metaph. I, Kap. 3, 983 b 29; dazu Kommentar Thomas von Aquin, Lekt. 4
[9] Salvadori (Monte San Savino, 14. September 1862 – Rom, 7. Oktober 1928) war ein italienischer Dichter, Literaturkritiker, Journalist und Pädagoge und Hochschullehrer
[10] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968)
Romano Guardini, Die Ordnung des Seins und der Bewegung, Seite 236
[11] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968)
Romano Guardini, Die Ordnung des Seins und der Bewegung, Seiten 236-237
[12] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968)
Romano Guardini, Die Ordnung des Seins und der Bewegung, Seite 238
[13] Cesare Vasoli, L’immagine “enciclopedica” del Mondo nel “Convivio”, in Otto saggi su Dante, Seite 86
[14] Cesare Vasoli, L’immagine “enciclopedica” del Mondo nel “Convivio”, in Otto saggi su Dante, Seite 91
[15] «Ed è l’ordine del sito questo: che lo primo che numerano è quello dove è la Luna; lo secondo è quello dove è Mercurio; lo terzo è quello dove è Venere; lo quarto è quello dove è lo Sole; lo quinto è quello di Marte; lo sesto è quello di Giove; lo settimo è quello di Saturno; l’ottavo è quello delle Stelle; lo nono è quello che non è sensibile se non per questo movimento che è detto di sopra, lo quale chiamano molti Cristallino, cioè diafano o vero tutto trasparente» (Dante, Convivio, II, 3, 7)
[16] Cesare Vasoli, L’immagine “enciclopedica” del Mondo nel “Convivio”, in Otto saggi su Dante, Seite 94-95.
[17] Cesare Vasoli, L’immagine “enciclopedica” del Mondo nel “Convivio”, in Otto saggi su Dante, Seite von 100 bis 102
[18] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968)
Romano Guardini, Die Ordnung des Seins und der Bewegung, Seiten 238-239
[19] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968).
Romano Guardini, Die Ordnung des Seins und der Bewegung, Seite 247
[20] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968)
Romano Guardini, Die Ordnung des Seins und der Bewegung, Seite 247
[21] Dante Alighieri, Aufsätze zur Divina Commedia, Wissenschaftliche Buchesellschaft (1968),
Romano Guardini, Die Ordnung des Seins und der Bewegung, Seite 249
[22] Die Schöpfung ist für Dante Alighieri eine “Skala entis” (-1) Skala des Seins, 2) Ordnung der moralischen Werte, 3) Ordnung der Teilnahme).
Die Schöpfung ist:
1) ist eine Bewegung des Flusses und der Dynamik
2) ist eine Teilnahme an Gott
3) ist der Einfluss des Lichtes/Liebe Gottes
4) ist die Bestimmung der verschiedenen Existenzordnungen
Die ganze Schöpfung ist auf Gott ausgerichtet. Die Bewegung Gottes und der Schöpfung ist die Liebesbewegung. Gottes Handeln ist die Liebe, die in der Schöpfung vermittelt wird. Die ganze Schöpfung ist “auslaufend” und in dem Gott wird zurückkehren. Deshalb ist die Schöpfung Heimholungsakt. Der Heimholungsakt fordert einen Aufstieg der “Kette des Seins”.
[23] Marco Ariani, la Teologia della Luce in Dante, Seite 32
Centro Dantesco Onlus Teologie di Dante. Atti del Convegno internazionale di studi (Ravenna, 9 novembre 2013)
[24] »Die Menschheit überschreiten« ist durch Worte
Nicht auszudrücken, drum genüge jedem,
Dem Gnad’ Erfahrung vorbehält,
das Beispiel.
(Paradies, Gesang I, Verse 70-72)